Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten And the Research Prizes Go to...
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 19.06.2024

And the Research Prizes Go to...

V.l.n.r.: Miriam Hofer, Maximilian Lakitsch, Marlene Peinhopf, (c) Uni Graz/Nedovic

V.l.n.r.: Miriam Hofer, Maximilian Lakitsch, Marlene Peinhopf, (c) Uni Graz/Nedovic

...Miriam Hofer, Maximilian Lakitsch und Marlene Peinhopf. Sie sind die REWI-Forschungspreisträger*innen des Jahres 2023!

Der REWI Forschungspreis, den unsere Fakultät nunmehr zum dritten Mal vergab, würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen unseres wissenschaftlichen Mittelbaus. Für das Jahr 2023 wurden drei herausragende Forscher*innen geehrt: Maximilian Lakitsch erhielt die Auszeichnung für die Mitherausgabe des Sammelbandes "Religious Diversity, State, and Law – National, Transnational and International Challenges", der bei Brill erschien und die vielfältigen theoretischen sowie praktischen Herausforderungen der religiösen Vielfalt und des soziopolitischen Pluralismus in Europa analysiert. Marlene Peinhopf wurde für den Artikel "On the Greek-philosophical impact on Labeo’s definition of the locatio conductio operis" ausgezeichnet, der den hellenistischen Einfluss auf die juristische Definition und Auslegung der locatio conductio operis des römischen Juristen Labeo beleuchtet. Beide Publikationen sind über die obigen Links Open Access verfügbar. Miriam Hofer überzeugte die Jury durch ihre zahlreichen Forschungsprojekte, die sie im vergangenen Jahr einwarb, und demonstrierte damit ihr außerordentliches Engagement und ihre wissenschaftliche Exzellenz. Wir gratulieren allen Preisträger*innen herzlich zu ihren Erfolgen und ihren wertvollen Beiträgen zur Forschung an unserer Fakultät und zur Rechtswissenschaft insgesamt.

********

The REWI Research Prize, which our Faculty has now awarded for the third time, recognizes outstanding academic achievements by our mid-level researchers. Three outstanding researchers were honored for the year 2023: Maximilian Lakitsch received the award for co-editing the anthology "Religious Diversity, State, and Law - National, Transnational and International Challenges", which was published by Brill and analyzes the manifold theoretical and practical challenges of religious diversity and socio-political pluralism in Europe. Marlene Peinhopf was honored for the article "On the Greek-philosophical impact on Labeo's definition of the locatio conductio operis", which sheds light on the Hellenistic influence on the legal definition and interpretation of the locatio conductio operis by the Roman jurist Labeo. Both publications are available Open Access via the links above. Miriam Hofer impressed the jury with the numerous research projects she has acquired over the past year, demonstrating her extraordinary commitment and academic excellence. We warmly congratulate all award winners on their successes and their valuable contributions to research at our faculty and to law as a whole.

Weitere Artikel

Veranstaltungsrückblick: International Trade Law und gütliche Streitbeilegung

Förderpreis Mediation an Mag. Laura Spanitz

Buchpräsentation "Handbuch Kryptowerte"

Der Linde Verlag, Brandl Talos und die Universität Graz laden Sie herzlich zur Buchpräsentation des „Handbuch Kryptowerte“ ein.

RVO Extremismus – Marlon Possard und Martina Kollegger über Staatsverweigerer*innen

Das brennend aktuelle und komplexe Phänomen der Staatsverweigerer*innen stand am Mittwoch, 4. Juni 2025, in der Aula der Universität Graz im Zentrum der Ringvorlesung Extremismus, organisiert vom Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, der Extremismuspräventionsstelle Steiermark sowie dem Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS) und unterstützt durch das Rektorat der KFU Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche