Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law Department of the Foundations of Law News Rückblick: Mediation Aktiv am 8.4.2019
  • About the Department
  • Our Research
  • Our People
  • Students
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 17 April 2019

Rückblick: Mediation Aktiv am 8.4.2019

Vorstellung der Plattform Foto: Markus Steinmetz

Christian Flicker, Robert Link, Sascha Ferz, Michael Kopp, Sabine Petsch, Ulrike Frauenberger-Pfeiler, Karin Sonnleitner, Verena Gschweitl (v.l.) Foto: Markus Steinmetz

Ausstellung "Online Study Platform on Mediation" am Zentrum für Soziale Kompetenz Foto: Ursula Pichler

Was hat die Digitalisierung in der universitären Lehre zu suchen?

Neue Wege und Möglichkeiten in der Ausbildung am Beispiel von MediatorInnen

Am 8.4.2019 luden das Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen sowie das Zentrum für Soziale Kompetenz zu einer weiteren Ausgabe der Reihe „Mediation Aktiv“ ein. Diesmal stand das Thema Digitalisierung in der universitären Lehre im Mittelpunkt.

Mag. Dr. Michael Kopp, Leiter des Zentrums für digitales Lehren und Lernen der Universität Graz, eröffnete die Veranstaltung mit einem kurzen Vortrag, in dem er die 5 großen Denkfehler von Hochschulen im Bereich der Digitalisierung richtigstellte. Anschließend erklärte Mag.a Sabine Petsch, Psychologin und eingetragene Mediatorin, welche psychologischen Aspekte zu beachten sind, wenn Mediationssitzungen digital stattfinden und berichtete in diesem Zusammenhang aus ihrer Praxis. Zudem gab Prof.in Mag.a Dr.in Ulrike Frauenberger-Pfeiler, Mediatorin und Koordinatorin des Wahlfachkorbes „Mediation und ADR“ am Juridicum der Universität Wien, einen Überblick über bereits zum Einsatz kommende digitale Methoden in der Mediationsausbildung.

Abschließend wurde die „Online Study Platform on Mediation“ vorgestellt, das Ergebnis eines ERASMUS+ Projektes, an dem die Universität Graz in Kooperation mit Universitäten in Lettland, Italien, Litauen, Tschechien und Bulgarien maßgeblich beteiligt war. Die Plattform ermöglicht nicht nur die Durchführung von Mock-Mediationssitzungen und -wettbewerben, sondern dient auch als Datenbank für Materialien zum Onlinelernen, wie z.B. Lehrvideos, die an der Universität Graz gedreht wurden. In diesem Zusammenhang berichtete MMag.a DDr.in Karin Sonnleitner von den Herausforderungen in der Umsetzung und präsentierte kurz die Ergebnisse einer ersten Evaluierung der Videos.

Viele Materialien auf der Plattform sind öffentlich zugänglich. Die übrigen Funktionen können nach einer Registrierung als "Teacher" ab dem 24.4.2019 kostenlos genutzt werden.

Link zur Plattform: http://mediation.turiba.lv/

Nähere Informationen zum Projekt: https://mediation.uni-graz.at/de/forschen/eu-projekt-online-study-platform-on-mediation/

Related news

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner in der Zeit im Bild 2

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner ordnete in der Zeit im Bild 2 die aktuellen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ein.

„Der neue KODEX Mediation – Außergerichtliche Streitbeilegung 2025/26“ erscheint in Kürze.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections