Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Law Department of the Foundations of Law News Rückblick: Mediation Aktiv und Lös-Bowl am 17.6.2019
  • About the Department
  • Our Research
  • Our People
  • Students
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 26 June 2019

Rückblick: Mediation Aktiv und Lös-Bowl am 17.6.2019

Sven Gillissen, Susanne Lederer und Sascha Ferz (v.l.) bei der Eröffnung der Lös-Bowl Foto: Verena Gschweitl

Die MediatorInnen beim Diskutieren Foto: Verena Gschweitl

Vortrag von Lara Möller Foto: Verena Gschweitl

Stefan Salomon, Lara Möller und Josef Marko (v.l.) bei der Diskussion Foto: Verena Gschweitl

Stefan Salomon, Josef Marko, Lara Möller und Sascha Ferz (v.l.) Foto: Verena Gschweitl

Am 17. und 18.6. fanden in Graz einige Veranstaltungen rund um den internationalen Tag der Mediation statt. Zwei davon wurden von bzw. an der Universität Graz ausgerichtet.

Am Nachmittag des 17.6. diskutierten einige erfahrene MediatorInnen zu praxisrelevanten Fragen der Mediation im Fishbowl-Format. Beispielsweise wurde besprochen, wo die Grenzen der Mediation liegen oder wie man mit Emotionen der Streitparteien umgeht, die sich auf die/den MediatorIn übertragen. Auch Gäste aus dem Publikum nahmen in der Mitte Platz und nutzten die Chance, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Angeleitet wurde die Fishbowl von Mag.a Susanne Lederer und Sven Gillissen.

Gleich im Anschluss fand die für dieses Semester letzte Ausgabe der Reihe „Mediation Aktiv“ statt. Lara Möller BA, MA, von der Universität Wien und dem Demokratiezentrum Wien referierte über „Inclusive Citizenship: Strategien der Partizipation für gesellschaftliche Demokratisierungsprozesse“. Dabei stellte sie den Konflikt als Bestandteil von Demokratiepraxis ins Zentrum ihrer Ausführungen und berichtete über zwei Praxismodelle von Beteiligungsformen (Lokale Agenda 21 Wien und das Wiener Petitionswesen). Mag. iur. Mag. phil. Stefan Salomon vom Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen kommentierte den Beitrag und gab erste Anstöße zur allgemeinen Diskussion, die von Univ.-Prof. Dr. iur. Josef Marko (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft & Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen) moderiert wurde. Veranstaltet wurde das Abendprogramm vom Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsfeld Appropriate Dispute Resolution & Mediation, Konflikt Frieden Demokratie Cluster, Demokratiezentrum Wien sowie dem Zentrum für Soziale Kompetenz.

Der Tag der Mediation wird organisiert und veranstaltet von den Steirischen MediatorInnen, die Uni Graz ist Kooperationspartnerin.

Related news

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner in der Zeit im Bild 2

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner ordnete in der Zeit im Bild 2 die aktuellen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ein.

„Der neue KODEX Mediation – Außergerichtliche Streitbeilegung 2025/26“ erscheint in Kürze.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections