Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten Anita Ziegerhofer und Helmut Eberhart erhielten den Josef Krainer-Heimatpreis
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 09.12.2024

Anita Ziegerhofer und Helmut Eberhart erhielten den Josef Krainer-Heimatpreis

Josef Krainer-Heimatpreis: Michael Krainer, LR Karlheinz Kornhäusl, Helmut Eberhart, Anita Ziegerhofer und Gerald Schöpfer (v.l.) ©Foto Fischer

Josef Krainer-Heimatpreis: Michael Krainer, LR Karlheinz Kornhäusl, Helmut Eberhart, Anita Ziegerhofer und Gerald Schöpfer (v.l.). Foto: Foto Fischer.

Vergangene Woche war es wieder soweit: Im Weißen Saal der Grazer Burg stand die feierliche Überreichung der Josef Krainer-Preise auf dem Programm. Landesrat Karlheinz Kornhäusl – in Vertretung von Landeshauptmann Christopher Drexler –, Gerald Schöpfer, Obmann des Josef Krainer-Steirischen Gedenkwerkes, und Michael Krainer als Familienvertreter zeichneten dabei verdiente Persönlichkeiten der Steiermark aus.

Seitens der Universität Graz erhielten die Wissenschaftler:innen Anita Ziegerhofer und Helmut Eberhart den Josef Krainer-Heimatpreis in den Bereichen Landesgeschichte und Landeskultur. Weitere Preisträger waren Franz Cserni (Unternehmer und Kunst), die Familie Grossauer (Gastronomie), Annemarie Schlack (Kinder- und Menschenrechte), Spafudla (Musik) sowie Hans Stolz (Kultur). Den Großen Josef Krainer-Preis 2024 erhielten Wolfdieter Dreibholz und Karla Kowalski (beide Architektur). 

 

Von der Geschichte der Steiermark bis zum „Mythos Tankstelle“

Mit der Professur für Rechtsgeschichte im Jahr 2021 schrieb Anita Ziegerhofer selbst Geschichte: Sie ist die erste Frau in diesem Fach an der Universität Graz seit der Gründung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät im Jahr 1778. Ihre Forschung reicht von der europäischen Integrationsrechtsgeschichte ab dem 14. Jahrhundert bis hin zur Verfassungsrechtsentwicklung des 20. Jahrhunderts. Besonders die Gender-Dimensionen des Rechts sowie ihre regionalgeschichtlichen Arbeiten, wie etwa die „Geschichte der Steiermark ab 1918 - Vom Rand ins Zentrum”, prägen ihr wissenschaftliches Profil.

Die Forschungsschwerpunkte von Helmut Eberhart umfassen Fachgeschichte, Wallfahrtsforschung, den Strukturwandel im ländlichen Raum sowie kulturelle Aspekte Südosteuropas. Helmut Eberhart lehrte an renommierten Universitäten weltweit, von Jerusalem über Wuhan bis Zürich. Für sein Engagement und seine wissenschaftlichen Verdienste wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark. Mit seinem jüngsten Werk, „Mythos Tankstelle” zeigt Helmut Eberhart erneut, wie alltägliche Orte zu spannenden Kulturgeschichten werden können.

 

>> Mehr zu allen Preisträger:innen 

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner in der Zeit im Bild 2

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner ordnete in der Zeit im Bild 2 die aktuellen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ein.

„Der neue KODEX Mediation – Außergerichtliche Streitbeilegung 2025/26“ erscheint in Kürze.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche