Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten China als internationaler Akteur: Interessen und Ordnungsmodelle einer aufstrebenden Macht
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 13.05.2019

China als internationaler Akteur: Interessen und Ordnungsmodelle einer aufstrebenden Macht

Am 13.5. um 18 Uhr trägt Pascal Abb zur Rolle Chinas in den Internationalen Beziehungen vor. Die Verranstaltung findet im SR 15.23 im RESOWI-Zentrum auf C2 statt.

Vortrag von Dr. Pascal Abb
Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen & Austrian Study Centre for Peace and Conflict Resolution 

Moderation: Dr. Wan Jie Chen, Leiter des Konfuzius-Instituts Graz

Durch den rasanten Aufstieg Chinas und den parallelen Rückzug der USA von ihrer jahrzehntelangen Führungsrolle vollzieht sich in den letzten Jahren ein gradueller Abschied von der liberalen Weltordnung. Galt diese nach dem Ende des kalten Krieges noch als alternativlos und universell legitim, konzentriert sich die internationale Aufmerksamkeit zunehmend auf alternative – und teils konkurrierende – Ordnungsmodelle, die von China zunehmend selbstbewusst vertreten werden. Dieser Trend ist auch für Europa von größter Bedeutung, das seinen Platz zwischen den beiden Giganten sucht. 

Welche Ziele verfolgt China unter der Regierung von Xi Jinping? Welche Visionen und Ordnungsmodelle liegen ihnen zugrunde? Und inwieweit sind diese kompatibel mit europäischen Interessen und Normen, die zuletzt auch nachdrücklicher formuliert wurden?

Dr. Pascal Abb ist Universitätsassistent am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Universität Graz und Forscher am Austrian Study Centre for Peace and Conflict Resolution. Seine Forschung konzentriert sich auf Chinas Einfluss in der internationalen Politik und chinesische Expertendiskurse. Nach dem Studium der Politikwissenschaft und Sinologie in Zürich und der Promotion in Hamburg absolvierte er dazu zahlreiche langfristige Aufenthalte als Gastwissenschaftler in China.

Eine Veranstaltung des Instituts für Rechtswissenschaftliche Grundlagen in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Graz, dem Austrian Study Centre for Peace and Conflict Resolution und dem Conflict – Peace – Democracy Cluster der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz.

Weitere Artikel

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner in der Zeit im Bild 2

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner ordnete in der Zeit im Bild 2 die aktuellen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ein.

„Der neue KODEX Mediation – Außergerichtliche Streitbeilegung 2025/26“ erscheint in Kürze.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche