Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten Einladung zu "Der Einfluss von Licht auf die Verhandlung"
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 25.04.2023

Einladung zu "Der Einfluss von Licht auf die Verhandlung"

Wir laden Sie sehr herzlich zum diesjährigen Fakultätstag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Uni Graz am 5.5.2023 ein.

Besonders hinweisen möchten wir auf das Nachmittagsprogramm, das wir vom Zentrum für Soziale Kompetenz für Sie gestaltet haben, und zwar:

 

„Der Einfluss von Licht auf die Verhandlung“

 

 

Das kennt jede:r: Licht kann Stimmungsmacher sein oder auch Stimmungskiller. Dass es daher sinnvoll ist, in wichtigen Situationen für eine gute Lichtsituation zu sorgen, liegt auf der Hand.

Nur: Was sagt eigentlich die Wissenschaft dazu?

 

In seinem Vortrag berichtet Mag. Tomaš Klimann, MSc über sein Forschungsprojekt „Illumination of Negotiation“, in dem er eine optimierte Beleuchtung mit einer Standard-Neonbeleuchtung vergleicht. Ziel ist es herauszufinden, ob eine gute Beleuchtung ein kooperatives Verhandlungsverhalten fördert.

Den Forschungsergebnissen vorangestellt werden zwei Vorträge von Mag. Dominik Alder (Lichtdesigner der Fima XAL) sowie Ao.Univ.-Prof. Dr. Norbert Tanzer (Institut für Psychologie der Universität Graz), die das Phänomen Licht bzw. die "Psychologik" der Verhandlung beleuchten.

 

Im Anschluss erwarten Sie auf einem Verhandlungsmarktplatz namhafte Verhandlungsexpert:innen aus Politik und Anwaltschaft, Exekutive und Judikative sowie universitärer Lehre, die in Interviews & Kleingruppendiskussionen aus dem Nähkästchen plaudern und ihr eigenes Verhandlungsverhalten bzw. ihren Verhandlungsstil reflektieren. Holen Sie sich Verhandlungstipps und die Expertisen von LTAbg. Barbara Riener (Klubobfrau ÖVP – Landtagsklub), RAin Dr.in Christine Ulm (hgu Rechtsanwälte, Treuhänder), Oberstleutnant Joachim Rainer (Landespolizeidirektion Stmk), Ri. Dr. Martin Moritz (Richter des BvwG) und Prof. Norbert Berger (Zentrum für Soziale Kompetenz) und profitieren Sie für Ihr eigenes Verhandlungsverhalten!

 

Durch den Nachmittag führt Sie Univ.-Prof. Mag. Dr Sascha Ferz, Leiter des Zentrums für Soziale Kompetenz.

 

Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie an diesem Nachmittag, der ganz der Macht und dem Zauber des Lichts gewidmet ist, begrüßen dürfen!

 

Nähere Infos:

Zeit: 5.5.2023, 14:00-17:30 Uhr

Ort: Universität Graz; die Raumangabe erhalten Sie zeitgerecht via E-Mail

Programm: Rewi-Fakultätstag

kostenfrei

 

Registrierung:

Anmeldung zum Nachmittagsprogramm des Zentrums für Soziale Kompetenz („Der Einfluss von Licht auf die Verhandlung“)

 

Weitere Artikel

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner in der Zeit im Bild 2

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner ordnete in der Zeit im Bild 2 die aktuellen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ein.

„Der neue KODEX Mediation – Außergerichtliche Streitbeilegung 2025/26“ erscheint in Kürze.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche