Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten EU-Projekt: Online Study Platform on Mediation (OSMP)
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 01.07.2016

EU-Projekt: Online Study Platform on Mediation (OSMP)

Bild: pixabay

Großer Erfolg für das Institut für rechtwissenschaftliche Grundlagen und das Zentrum für Soziale Kompetenz! In Kooperation mit Universitäten in Lettland, Italien, Litauen, Tschechien und Bulgarien ist es ihnen gelungen, das EU Erasmus+ Projekt "Cooperation for innovation and the exchange of good practices" an Land zu ziehen. Das Projekt verfolgt die Zielsetzung, eine internationale Partnerschaft im Bereich Mediation als Teil der universitären Lehre aufzubauen und zu stärken und unter Einbindung der Akademia, der PraktikerInnen und der Studierenden eine Online-Studienplattform aufzubauen.

Diese innovative online Plattform soll dabei in die Curricula der Partnerunis integriert werden und eine weitgehende Digitalisierung des Lehrprozesses in zweierlei Hinsicht ermöglichen:

  1. Bereitstellung einer Datenbank sowie Materialien zum Onlinelernen. Anhand von Videos sollen dabei Mediationssitzungen mit einem besonderen Fokus auf Methoden und Werkzeugen des Mediators/der Mediatorin präsentiert werden.
  2. Durchführung von Mock-Mediationssitzungen und -wettbewerben unter den Studierenden in einer interkulturellen Umgebung.

KooperationspartnerInnen an der KF Uni sind das Rewi-Grundlageninstitut mit der Säule „Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Verhandlungs- und Mediationsforschung“ (Assoz. Prof. Sascha Ferz, Koordination), das Zentrum für Soziale Kompetenz (Dr.in Karin Sonnleitner) und die Akademie für Neue Medien (Dr. Martin Kopp). Unter der organisatorische Verantwortung von DI Robert Link besteht ihr Beitrag neben der Mitarbeit an der Web-Plattform und der Entwicklung eines Best-Practice Handbuches vor allem in der Koordination der Videoproduktion. Geplant sind dabei vier Videos mit einer Länge von 20-30 min, die die Methodik einer Mediation (z.B. Familienmediation) erläutern. Sie richten sich an LehrerInnen und TrainerInnen, eignen sich aber auch zum Selbststudium für Studierende und professionelle MediatorInnen. Veröffentlicht werden die Videos auf dem Youtube-channel der Turiba-Universität (Riga, Lettland) und auf den Webseiten der Partnerinstitutionen.

Start des EU Erasmus+ Projekts ist am 1.9.2016, Laufzeit 32 Monate, Gesamtförderbetrag: 250.132 €, Anteil der Uni Graz 31.325 €.

Erstellt von Ursula Pichler

Weitere Artikel

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner in der Zeit im Bild 2

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner ordnete in der Zeit im Bild 2 die aktuellen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ein.

„Der neue KODEX Mediation – Außergerichtliche Streitbeilegung 2025/26“ erscheint in Kürze.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche