Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten Gesellschaftlicher Friede
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 09.03.2017

Gesellschaftlicher Friede

Minister Alois Stöger (rechts) und Gastgeber Markus Steppan diskutierten angeregt im Politik Café. Foto: Oliver Wolf

Minister Alois Stöger (rechts) und Gastgeber Markus Steppan diskutierten angeregt im Politik Café. Foto: Oliver Wolf

Arbeits- und Sozialminister Alois Stöger im Politik Cafè: „Wir brauchen soziale Sicherheit.“

Nach Familienministerin Sophie Karmasin und Außenminister Sebastian Kurz konnte Markus Steppan, Rechtswissenschafter an der Karl-Franzens-Universität, am 8. März 2017 mit Arbeits- und Sozialminister Alois Stöger ein weiteres Mitglied der Bundesregierung für das Politik Café der Uni Graz gewinnen. Wo liegen die Grenzen der Finanzierbarkeit des Sozialstaates? Dieses Thema war Ausgangspunkt für die Diskussion zwischen Minister, Gastgeber und Gästen im Café Promenade.

„Wie lange wird unser Pensionssystem funktionieren?“, lautete eine der Fragen von Markus Steppan. „Wir können uns jede Pension leisten, wenn wir sie uns leisten wollen“, unterstrich Stöger. In einer Gesellschaft handle es sich stets um Verteilungskämpfe. Dazu brauche es ein klares Bekenntnis. Stöger begründete: „Wir brauchen soziale Sicherheit, um eine friedliche Gesellschaft zu gewährleisten.“ Eine wesentliche Aufgabe sei es, diese kollektive Sicherheit weiterzuentwickeln, dazu seien neben der Politik auch die Universitäten gefragt: „Gerade in einer Zeit, in der die Ergebnisse der Aufklärung zunehmend in Frage gestellt werden.“ Stöger würdigte in diesem Zusammenhang auch die Aktivitäten der Uni Graz, die mit der 7. fakultät Wissenschaft und gesellschaftspolitischen Diskurs verknüpft.

 

Clip zum Politik Café


Die Veranstaltungsreihe „Politik Café“ ist Teil der 7. fakultät, des Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation der Uni Graz. Themen aus den Bereichen Politik, Recht, Wirtschaft und Gesellschaft werden in anregender Atmosphäre des Cafè Promenade beleuchtet.

Die nächste Veranstaltung in dieser Reihe findet am 26. April 2017 statt. Zu Gast ist Dr. Fritz Kleiner, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Sachverständiger im Hypo Alpe Adria-Prozess
WANN: Mittwoch, 26. April 2017, 19.30 Uhr
WO: Café Promenade, Erzherzog-Johann-Allee 1, 8010 Graz
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten: sieben(at)uni-graz.at

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner in der Zeit im Bild 2

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner ordnete in der Zeit im Bild 2 die aktuellen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ein.

„Der neue KODEX Mediation – Außergerichtliche Streitbeilegung 2025/26“ erscheint in Kürze.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche