Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten Gewürdigt
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 09.07.2020

Gewürdigt

Anita Ziegerhofer (Mitte) erhielt die Ehrung von LH Hermann Schützenhöfer und LR Barbara Eibinger-Miedl. Foto: Land Steiermark/ Foto Fischer.

Anita Ziegerhofer (Mitte) erhielt die Ehrung von LH Hermann Schützenhöfer und LR Barbara Eibinger-Miedl. Foto: Land Steiermark/ Foto Fischer.

Rechtshistorikerin Anita Ziegerhofer erhielt das steirische Ehrenzeichen für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Am Mittwoch, 8. Juli 2020, überreichten Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl in der Aula der Alten Universität das Große Ehrenzeichen sowie Ehrenzeichen für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Steiermark an verdiente Persönlichkeiten. „Die Geehrten leisten einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und setzen sich in besonderer Weise im Rahmen Ihres täglichen Schaffens für das Gemeinwohl ein“, begründete Schützenhöfer.

>> Weitere Informationen zur Ehrung

   
Unter den Geehrten ist auch die Rechtshistorikerin Anita Ziegerhofer von der Universität Graz, die die Auszeichnung für Ihr Engagement in der Forschung erhielt. Sie wollte zunächst Journalistin werden, entschied sich dann aber doch für ein Studium der Geschichte. Ihre Dissertation befasste sich mit dem steirischen Landtag in der frühen Neuzeit. Heute liegen die Schwerpunkte der Forscherin, die am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Universität Graz aktiv ist, auf Europäischer Intergrations – und Verfassungsrechtsgeschichte, Gender Studies sowie auf Stände- und Regionalforschung. Sie forscht zudem zu den Grund- und Menschenrechten sowie zur Entwicklung der Europäischen Union. Auch engagiert sie sich für die Megaphon-Uni und ist Behindertenbeauftragte der Universität Graz. Ihre neuste wissenschaftliche Publikation heißt „Vom Rand ins Zentrum Europas“ und untersucht die Geschichte der Steiermark ab 1918.


>> Anita Ziegerhofer in der Podcast-Reihe „Hör-Saal“ über die Krise und den Rechtsstaat
 

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner in der Zeit im Bild 2

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner ordnete in der Zeit im Bild 2 die aktuellen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ein.

„Der neue KODEX Mediation – Außergerichtliche Streitbeilegung 2025/26“ erscheint in Kürze.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche