Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten GJ Seminar: Kenneth Einar Himma
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 03.04.2019

GJ Seminar: Kenneth Einar Himma

Professor Matthias Klatt öffnet am 03.04.2019 die Pforten zu seiner VO Legal Ethics and Legal Politics und lädt zu einem GJ Seminar mit Dr. Kenneth Einar Himma. Der Gastvortragende spricht zum Thema "Conceptual Methodology and Classical Natural Law Tradition".

Das folgende Abstract liefert einen Überblick über das Thema des Vortrags:

One of the perennial concerns of conceptual legal theory whether it is part of the nature of law that law satisfies certain principles of justice.  The legal positivist argues that it is not a necessary condition for the existence of law that laws are just while the classical natural law theorist argues that an unjust norm cannot be properly characterized as law because law is by definition just.  Whether the content of the concept of law precludes the existence of unjust law depends on what one means by law and how one approaches conceptual questions. 

This lecture is concerned with articulating the methodology for conceptual jurisprudence and how one’s choice of methodology conditions whether law should be thought of as inherently just in a way that would logically preclude there being any unjust laws.  Just as there are two concepts of art defined by conventions of ordinary usage, one purely descriptive that allows for the existence of bad art and one evaluative that does not allow for the existence of bad art, there are two concepts of law defined by conventions of ordinary usage, one purely descriptive that allows for the possibility of unjust laws and one evaluative that does not allow for the existence of unjust law.  I argue that classical natural law theory and legal positivism, most charitably construed, are concerned to explicate different concepts of law and hence should not be construed as rival theories.  The concept that positivism explicates is a purely descriptive one that applies to any norm that has been recognized, applied, or enforced in something that counts, on ordinary linguistic practices, as a legal system.  In contrast, the concept that classical natural law theories and interpretivism explicate is more aptly construed as grounded in the descriptive concept that positivism seeks to explicate but also has evaluative content that applies only to valid norms that can be characterized as law “in the fullest sense.”  Thus construed, these theories complement rather than rival positivism and are hence misleadingly characterized as “anti-positivist.

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Eine Anmeldung zum GJ Seminar ist nicht erforderlich. Mehr Informationen zur Veranstaltungsserie GJ Seminars finden Sie hier.

Das GJ Seminar findet am Mittwoch, 03.04.2019, von 09:30 - 11:00 Uhr im HS 15.05 (Resowi Bauteil E/EG) statt.

Weitere Artikel

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner in der Zeit im Bild 2

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner ordnete in der Zeit im Bild 2 die aktuellen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ein.

„Der neue KODEX Mediation – Außergerichtliche Streitbeilegung 2025/26“ erscheint in Kürze.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche