Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten Governance of a Party-state: Modus Operandi of the Chinese Communist Party
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 06.06.2025

Governance of a Party-state: Modus Operandi of the Chinese Communist Party

Presentation Ling Li ©Ksenia Radchenkova

Book Presentation: Governance of a Party-state: Law, Politics and the Modus Operandi of the Chinese Communist Party

Book Presentation held by Dr. Ling Li (University of Vienna) at the University of Graz

Dr. Ling Li, an interdisciplinary scholar specializing in the intersection of law and politics in China and teaching China Studies at the University of Vienna, explores in her book the intrinsic logic of the formal normative system of the Chinese Communist Party as the mode of governance of China’s Party-state. Painstakingly researched, the volume argues that through normalizing its political prerogative, the Party constructs and relies on an integral regulatory system, where politics and law are fused by design, to govern the Party itself, the Party-state relations, and the society through the state. The theory is empirically grounded in an investigation spanning over two decades of judicial decision-making, proliferation of corruption, anticorruption investigation and Politburo power struggles, relying on a copious body of primary sources. The book provides clarity to several empirically salient but conceptually murky features of Chinese politics and law. It also breaks down the sui generis barrier of the Chinese practices and creates a language with which such practices can be communicated in broader comparative contexts.

Weitere Artikel

Buchpräsentation "Mit ganzer Kraft für Österreich"

Vor 80 Jahren, am 25. November 1945, fanden die ersten freien Wahlen der Zweiten Republik statt. Dieses Jubiläum nahm das Herausgeber:innen-Team der „Klubprotokolle der ÖVP 1945 bis 1955“ zum Anlass, um das zweibändige Werk in der Säulenhalle des Parlaments zu präsentieren. Bei den Klubprotokollen handelt es sich um eine einzigartige Quelle, die bisher kaum erschlossen war.

Österreich braucht eine Meeresstrategie – Austrian Maritime Conference 2025

Konferenz an der Universität Graz beleuchtet Österreichs bisher wenig beachtete Verflechtungen mit dem maritimen Raum

Wissenschaftspreis 2025 der Margaretha Lupac-Stiftung

Wir gratulieren Univ.-Prof. Dr. Jürgen Pirker zum heurigen Wissenschaftspreis der Margaretha Lupac-Stiftung!

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche