Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten Interview: Herr Mühlbauer und die Disteln
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 09.07.2025

Interview: Herr Mühlbauer und die Disteln

Josef Mühlbauer ©Uni Graz/Radlinger

Josef Mühlbauer ist Friedensforscher und Friedensjournalist und seit Kurzem als Universitätsassistent im Fachbereich Global Governance am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen tätig. Wir haben unseren neuen Kollegen, der sich als Brückenbauer zwischen akademischer Forschung und der breiten Öffentlichkeit versteht, zum Interview getroffen und unter anderem erfahren, was Friedensforschende mit Disteln gemeinsam haben (sollten).

Warum ist Frieden mehr als die bloße Abwesenheit von Krieg, Herr Mühlbauer?

Frieden – so Johan Galtung – ist mehr als die bloße Abwesenheit von Krieg. Ein positiver (Galtung) bzw. emanzipatorischer (Richmond) Frieden entsteht dann, wenn Menschen gleiche Rechte haben und ohne Angst oder Unterdrückung ihren Alltag gestalten und ihre Potentiale frei entfalten können. Positiver Frieden heißt also: gerecht, frei, demokratisch und respektvoll miteinander leben.

 

Was denkt man als Friedensforscher bei folgendem Statement des russischen Außenministeriums zum Angriff Israels auf den Iran: "This reckless decision to launch missile and aerial strikes on the territory of a sovereign state, regardless of the justifications offered, constitutes a blatant violation of international law[...]"`?

Die Aussage des russischen Außenministeriums zeigt einerseits die Komplexität der derzeitigen geopolitischen Lage und andererseits, dass man auf das Völkerrecht selektiv zugreift bzw. es gar instrumentalisiert.  Wenn das russische Außenministerium den Angriff Israels auf den Iran als völkerrechtswidrig kritisiert und sich auf die Souveränität des Iran beruft, ist das aus friedenswissenschaftlicher Perspektive zunächst formal korrekt, da das Völkerrecht Angriffshandlungen ohne UN-Mandat oder Selbstverteidigung streng verbietet. 

Problematisch ist diese Aussage jedoch vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf den souveränen Staat Ukraine, wo ebenfalls das Völkerrecht gebrochen wurde. Diese Selektivität attestieren einige Staaten des Globalen Südens jedoch auch „dem Westen“, wenn dieser seine eigenen außenpolitischen Interessen legitimiere. Im Sinne dieser „geopolitischen Voreingenommenheit“ könnte man den Irakkrieg (2003), Libyen (2011) und die Menschenrechtsverletzungen im Gazakrieg (2024) nennen. Die regelbasierte Weltordnung scheint sich mit diesen und vielen weiteren völkerrechtswidrigen Interventionen ad absurdum zu führen.

 

Ist es momentan schwierig, als Friedensforscher und -journalist nicht die Nerven zu verlieren?

Angesichts der scheinbaren Delegitimierung von diplomatischen und friedenspolitischen Ansätzen in den öffentlichen Debatten, angesichts der Tatsache, dass das Völkerrecht geopolitischen und strategischen Interessen großer Mächte weicht, angesichts der derzeit über 50 Konflikte und Kriege ist es in der Tat sehr frustrierend. Wie Prof. Werner Wintersteiner zu sagen pflegt: Wir Friedensforscher*innen müssen wie eine schöne, genügsame und beständige Distel sein. Die Distel dient auch als Symbol von Widerstandsfähigkeit und sie übt ihre Kraft durch Beharrlichkeit aus. Daher bleiben wir stets beharrlich, auch wenn der derzeitige Zeitgeist auf Militarismus eingestellt ist.

 

Was können die Rechtswissenschaften aus Ihrer Sicht gerade in unruhigen Zeiten zum Frieden beitragen?

Die Rechtswissenschaften können in Zeiten des Militarismus insbesondere die Bedeutung des geltenden Völkerrechts betonen. Juristen können neue und bereits erprobte Wege der Diplomatie aufzeigen, wie also Friedensverhandlungen gelingen könnten.

 

Gibt es in näherer Zukunft die Gelegenheit, Sie bei einem Vortrag oder Gespräch live zu hören?

Ab dem kommenden Semester unterrichte ich an der Uni Graz, ansonsten sieht und hört man mich im Podcast/YouTube Kanal VIPR - Varna Peace Institute. Dort spreche ich mit zahlreichen Expert*innen zu friedenspolitischen Themen. 

Weitere Artikel

LAWCONRESC 2025: Europäisierung und Friedensförderung im Fokus der Sommerschule an der YSU

LAWCONRESC 2025, gemeinsam ausgerichtet von der Staatlichen Universität Jerewan und der Universität Graz, brachte vom 7. bis 11. Juli Wissenschaftler:innen und Expert:innen auf dem Campus der YSU in Jerewan zusammen

Pantier Report Nr. 01/2025 erschienen

Neuerscheinung: Bergauer/Gosch, Datenschutzrecht kompakt (2025)

Das Skriptum Datenschutzrecht kompakt bietet eine systematisch strukturierte und verständliche Einführung in das komplexe Rechtsgebiet des Datenschutzes. Es überzeugt durch eine praxisnahe Darstellung der DSGVO und erläutert grundlegende Prinzipien sowie aktuelle Entwicklungen im europäischen Datenschutzrecht.

REWI auf Reisen: EuGH

Im Rahmen der von Christian Bergauer, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Nicole Gosch, Institut für Europarecht, und Andreas Kumin, Kammerpräsident am Europäischen Gerichtshof, ins Leben gerufenen Lehrveranstaltung „Der EuGH und seine Vorabentscheidungen im Datenschutzrecht“ hatte eine Gruppe von Studierenden die außergewöhnliche Chance, die Arbeit des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg hautnah mitzuerleben. Ein Reisebericht von Nicole Gosch:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche