Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten KI entfesselt
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 02.11.2023

KI entfesselt

Christian Bergauer analysierte in seiner Keynote die Funktion des Rechts im Hinblick auf KI-Anwendungen und ging auf die verschiedenen rechtlichen Implikationen im Lebenszyklus (generativer) KI – von der Entwicklung über die Trainingsphase bis zu ihrem Einsatz – ein. ©DESJASH Multimedia

Christian Bergauer analysierte in seiner Keynote die Funktion des Rechts im Hinblick auf KI-Anwendungen und ging auf die verschiedenen rechtlichen Implikationen im Lebenszyklus (generativer) KI – von der Entwicklung über die Trainingsphase bis zu ihrem Einsatz – ein. Fotocredit: DESJASH Multimedia

Die Expert:innen-Runde diskutierte technische, wirtschaftliche, ethische und rechtliche Fragestellungen rund um den Einsatz von KI in den Betrieben. ©Kyrillos Mikhail

Die Expert:innen-Runde diskutierte technische, wirtschaftliche, ethische und rechtliche Fragestellungen rund um den Einsatz von KI in den Betrieben. Fotocredit: DESJASH Multimedia

Am 17.10.2023 fand im Palais Berg am Schwarzenbergplatz in Wien das von der VTU organisierte Innovationsforum mit dem Titel „KI entfesselt“ statt.

Mit hochkarätigen Vortragenden und Expert:innen wurden verschiedene Aspekte von Künstlicher Intelligenz beleuchtet, insbesondere in Bezug auf den Life Science-Bereich und generativer KI. In den letzten Jahren hat Künstliche Intelligenz erheblich an Bedeutung gewonnen, und die Einführung von ChatGPT und ähnlichen KI-Modellen hat die Diskussion noch verstärkt. Für Unternehmen stellt sich die Frage, wie sie Künstliche Intelligenz erfolgreich in ihren Betrieb integrieren können. Wie kann KI im Unternehmen optimal eingesetzt werden? Welche Daten dürfen für das Training von KI-Modellen in welcher Weise verwendet werden? Welche rechtlichen Aspekte müssen dabei berücksichtigt werden? Diese und ähnliche Fragen wurden im Rahmen des Innovationsforums sowohl in den Keynotes von Jeannette Gorzala (European AI Forums), Patrick Ratheiser (Leftshift One) und Christian Bergauer (Universität Graz) und den weiteren Expert:innen-Vorträgen behandelt als auch mit dem Publikum ausführlich diskutiert.

Weitere Artikel

Buchpräsentation "Mit ganzer Kraft für Österreich"

Vor 80 Jahren, am 25. November 1945, fanden die ersten freien Wahlen der Zweiten Republik statt. Dieses Jubiläum nahm das Herausgeber:innen-Team der „Klubprotokolle der ÖVP 1945 bis 1955“ zum Anlass, um das zweibändige Werk in der Säulenhalle des Parlaments zu präsentieren. Bei den Klubprotokollen handelt es sich um eine einzigartige Quelle, die bisher kaum erschlossen war.

Österreich braucht eine Meeresstrategie – Austrian Maritime Conference 2025

Konferenz an der Universität Graz beleuchtet Österreichs bisher wenig beachtete Verflechtungen mit dem maritimen Raum

Wissenschaftspreis 2025 der Margaretha Lupac-Stiftung

Wir gratulieren Univ.-Prof. Dr. Jürgen Pirker zum heurigen Wissenschaftspreis der Margaretha Lupac-Stiftung!

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche