Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten Mediationslehrgang: Hervorragende Bewertung!
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.05.2016

Mediationslehrgang: Hervorragende Bewertung!

Der Universitätslehrgang "Mediation, Negotiation, Communication & Conflict Management" wurde evaluiert und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zwei externe GutachterInnen attestieren dem Lehrgang - auch im Vergleich zu konkurrierenden Angeboten - eine hohe inhaltliche Qualität und ein besonderes Profil.

Herr Prof. Dr. Berndt Keller von der Universität Konstanz und Frau Prof.in Dr.in Beate Gsell von der Ludwig-Maximilians-Universität München heben in ihren Stellungsnahmen die Qualität der Ausbildung hervor: „Das klar strukturierte Curriculum bedeutet in seiner Gesamtheit in qualitativer Hinsicht ein Alleinstellungsmerkmal. Der Universitätslehrgang grenzt sich deutlich von anderen, vor allem privaten Angeboten ab, deren Ausbildung nicht auf Masterniveau erfolgt“, so Keller. „Das Curriculum des Universitätslehrgangs verspricht eine hohe inhaltliche Qualität, ein Versprechen, das offenbar auch tatsächlich eingehalten wird, was nicht zuletzt die sehr positiven Evaluationen durch die Studierenden belegen“, so Gsell ergänzend.

Neben den qualitativ hochwertigen Inhalten wurden auch die Auswahl der ReferentInnen und der gelungene Mix aus Theorie und Praxis positiv hervorgehoben. „Angesichts des dezidiert anwendungsorientierten Zuschnitts des Universitätslehrgangs ist die starke Beteiligung von BerufspraktikerInnen sinnvoll und konsequent, wobei sicherlich der Umstand, dass die wissenschaftliche Leitung eng mit dem universitätseigenen Zentrum für Soziale Kompetenz verzahnt ist, der sorgfältigen Auswahl geeigneter DozentInnnen zugutekommt“, betont Gsell. „Praxisorientierung und wissenschaftlicher Anspruch der Ausbildung auf Universitätsniveau werden nicht nur gefordert, sondern tatsächlich verbunden“, schreibt Keller.

„Die konzeptionelle Grundausrichtung des Universitätslehrgangs, nicht bei der Mediation und ihren Erscheinungsformen und Anwendungsfeldern stehen zu bleiben, sondern die Ausbildung auf das gesamte Spektrum von kooperativen Konfliktbearbeitungsansätzen zu erweitern sowie der Anspruch, die AbsolventInnen möglichst in die Lage zu versetzen, geeignete Konfliktmanagementsysteme für beliebige Organisationseinheiten zu konzipieren, zu implementieren und zu evaluieren, damit insbesondere Veränderungsprozesse besser gemeistert werden können, erscheint mir sowohl fachlich-akademisch ambitioniert als auch mit Blick auf die große Dynamik wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Organisationseinheiten hoch plausibel. Darin liegt ein besonderes Profil, wenn nicht gar ein Alleinstellungsmerkmal des Universitätslehrgangs der Karl-Franzens-Universität Graz“, so Gsell abschließend.

„Ein tolles Evaluierungsergebnis, das uns nicht nur freut, sondern auch in unserer Arbeit bestätigt“, so Mag. Stephan Witzel, UNI for LIFE Geschäftsführer, und Prof. Dr. Sascha Ferz, wissenschaftlicher Lehrgangsleiter, unisono.

Explizit beziehen sich die Evaluationsergebnisse zwar nur auf den Mediationslehrgang, sie dürfen guten Gewissens durchaus aber auch auf das Masterupgrade sowie die am Zentrum angebotene Mediationsausbildung (für Studierende) übertragen werden, entstammen doch alle drei Ausbildungsvarianten derselben "Produktionslinie". D.h., es liegen ihnen ähnliche Strukturen und ähnliche Ausbildungsinhalte zugrunde, die zum Teil sogar von denselben Lehrenden dargeboten werden.

Ein positives Signal und ein sehr beachtlicher Erfolg also für den Masterlehrgang, das Masterupgrade sowie die Mediationsausbildung!

 

Auszüge aus den Evaluierungsgutachten

Infos zu den 3 Mediationsausbildungen

 

 

 

 

 

 

Erstellt von Ursula Pichler und Christoph Meszaros

Weitere Artikel

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner in der Zeit im Bild 2

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner ordnete in der Zeit im Bild 2 die aktuellen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ein.

„Der neue KODEX Mediation – Außergerichtliche Streitbeilegung 2025/26“ erscheint in Kürze.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche