Im Juli 2016 sind in Lecce (Italien) die neuesten Bände der Leda-Colección erschienen. Diese spanisch-sprachige Forschungsreihe wird von Evelyn Höbenreich herausgegeben und am Grazer Fachbereich für Römisches Recht redaktionell mit Viviana Kühne in Buenos Aires (Argentinien) und Marlene Peinhopf betreut. Der druckfrische Band 7 beinhaltet die dritte Kongressakte des Leda-Netzwerks, „El Cisne III. Prostitución femenina en la experiencia histórico-jurídica“, mit ausschließlich fremdsprachigen Beiträgen von internationalen Expert_innen. Sie reichen von der Prostitution in den ältesten Codices in Mesopotamien (3.000-600 BCE) bis ins republikanische und kaiserzeitliche Rom mit profanen und christlichen Regelungen und deren Echo in den kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen. Die elegante Monographie von Leo Peppe, „Civis Romana. Forme giuridiche e modelli sociali dell’appartenenza e dell’identità femminili in Roma antica“, Band 8 der Reihe, wurde von einem erlesenen Kenner von Gesellschaften, Institutionen, Politik, Recht und Wirtschaft in historischen und aktuellen Kontexten verfasst. Sie enthält neben punktuellen und profunden Case-studies über Frauen in Ciceros Invektiven oder im Werk des sog. Ambrosiaster auch kritische Revisionen der Gender-studies in den letzten Dezennien, um mit „No taxation without representation“ – Steuerzahlerinnen im antiken Rom – zu schließen. Insgesamt über 800 Seiten frische wissenschaftliche Erkenntnisse, die nichts Vergleichbares im deutschen Sprachraum finden.
Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Suche:
Schließen
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Suchen
Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:
Seitennavigation:
- Universität
Universität
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. - Forschungsprofil
Forschungsprofil
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten. - Studium
Studium
- Community
Community
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre. - Spotlight
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:
Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten Neuerscheinungen der Leda-Colección
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche