Der digitale Wandel verändert unsere Gesellschaft umfassend. Dies betrifft die Art, wie wir kommunizieren, aber auch sämtliche Rechtsbereiche. Insbesondere werden IT-rechtliche Themen wie Datenschutz, Urheberrecht und Medienrecht relevant. Zugleich sind wir mit neuen Strömungen der Digitalgesellschaft konfrontiert, etwa Blockchain & Smart Contracts, Fake News & automatisierter Erstellung von Inhalten oder der Meinungsbildung in sozialen Netzwerken. Um mit diesen Feldern rechtlich und gesellschaftlich umzugehen, benötigt es Medienkompetenz (Media Literacy). Im Seminar werden Lösungswege für einen sachkundigen Umgang aufgezeigt und anhand von Praxisfällen diskutiert. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Hödl ist Praxisprofessorin am Fachbereich Recht und IT und wird neben den den IT-rechtlichen Themenstellungen insbesondere auf kreative Denkprozesse eingehen.
Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Suche:
Schließen
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Suchen
Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:
Seitennavigation:
- Universität
Universität
Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. - Forschungsprofil
Forschungsprofil
Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten. - Studium
Studium
- Community
Community
Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre. - Spotlight
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:
Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten Neues Seminar: Digitale Transformation und Medienkompetenz aus rechtlicher Sicht
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche
Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche