Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten Posterausstellung "Asozial": Ausgrenzung gestern und heute
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 21.03.2019

Posterausstellung "Asozial": Ausgrenzung gestern und heute

Ab 21. März im RESOWI-Foyer (C 0): Diese Ausstellung des IKF wird mit einer feierlichen Vernissage um 18 Uhr eröffnet: Auf zwölf Postern werden wichtige Aspekte der Verfolgung von Mädchen und Frauen thematisiert, die als „asozial“ stigmatisiert wurden. Dabei geht es vorrangig um Inhaftierte der Konzentrationslager Ravensbrück und Uckermark. Thematisch gehen die Installationen auf Begrifflichkeiten, dominante Zuschreibungen, rechtliche Grundlagen, behördliche Strukturen und Haftbedingungen dieser stigmatisierten Gruppe ein.

Darüber hinaus bringt die Ausstellung Kontinuitäten im Umgang mit vermeintlich „Anderen“ zum Ausdruck. Immerhin haben Ausgrenzung, Stigmatisierung und Disziplinierung eine jahrhundertealte Geschichte, die in der Radikalisierung durch den Nationalsozialismus zwar ihren Höhepunkt, nicht aber ihren Endpunkt fand.

Die Ausstellung beruht auf den Forschungsergebnissen des Projekts „‘Asozial‘ im Nationalsozialismus“, das vom Institut für Konfliktforschung (IKF) durchgeführt wurde. Das IKF ist eine Partnerorganisation im Rahmen des Conflict – Peace – Democracy Cluster der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz. Die Vernissage findet in Kooperation mit dem Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen statt.

Ausstellungeröffnung: Programm
21. März 2019, LS 15.03 (RESOWI-Zentrum, C, Erdgeschoss)

18.00-18.15 Uhr
Begrüßung durch Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Bezemek, BA, LLM, Vizedekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der KFU Graz
Begrüßung durch Dr.in Birgitt Haller, Institut für Konfliktforschung

18.15-18.30 Uhr              
Entstehungsgeschichte und Hintergrund der Ausstellung
Mag.a Dr.in Brigitte Halbmayr, Institut für Konfliktforschung

18.30-19.30 Uhr              
Podiumsgespräch: Die „Sozialschmarotzer“ von heute und politische Antworten

Mag.a Dr.in Helga Amesberger, Institut für Konfliktforschung
Mag. Dr. Stefan Benedik, Haus der Geschichte Österreich
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Remele, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre der Theologischen Fakultät an der KFU
DSA Lisa Rücker, Politikum

Moderation: Assoz. Prof. Mag. Dr. Sascha Ferz, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der KFU Graz

Ab 19.30 Uhr                    
Buffet

Weitere Artikel

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner in der Zeit im Bild 2

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner ordnete in der Zeit im Bild 2 die aktuellen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ein.

„Der neue KODEX Mediation – Außergerichtliche Streitbeilegung 2025/26“ erscheint in Kürze.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche