Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten Programm Ringvorlesung
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 12.12.2019

Programm Ringvorlesung

"Menschen, Tiere und Maschinen: Das Recht der Rechtssubjektivität"

Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen

Ring-Vorlesung WS 19/20

Menschen, Tiere und Maschinen: Das Recht der Rechtssubjektivität

Do, 18-19.30, HS 15.14

 

Programm

 

17.10.19

Genealogie der Rechtssubjektivität: Zwischen römischen Gedanken und modernen Ausarbeitungen

Ao. Univ.-Prof. Dr. Evelyn Höbenreich, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Universität Graz

 

24.10.19

Menschen als Sachen: Sklaverei und Leibeigenschaft

MMag. Philipp Pesendorfer, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Universität Graz

 

31.10.19

Die juristische Person

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Schummer, Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Graz

 

7.11.19

Der Status des Ungeborenen im Kontext der Zivil- und Strafrechtsordnung

Ao. Univ.-Prof. Dr. Erwin Bernat, Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht, Universität Graz

 

14.11.19

Eigentum – Kontrolle – Risiko: Varianten des Eigentums in Vergangenheit und Gegenwart

Univ.-Prof. Dr. Klaus Kraemer, Institut für Soziologie, Universität Graz

 

21.11.19

Gruppen und kollektive Rechte

Univ.-Prof. Dr. Josef Marko, Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft, Universität Graz

 

28.11.19

Rechtssubjektivität im Völkerrecht: Neue Ansätze, alte Probleme

Dr. Elisabeth Hoffberger-Pippan, Institut für Völkerrecht, Luftfahrtrecht und Internationale Beziehungen, Universität Linz

Mag. Dr. Christian Pippan, Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen, Universität Graz

 

5.12.19

Tierrechte aus rechtstheoretischer, rechtsdogmatischer und rechtspolitischer Sicht

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Hiebaum, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Universität Graz

 

12.12.19

Menschen wie Tiere behandeln? Tiere wie Menschen behandeln? Zur Konstruktion der Mensch-Tier-Differenz in Ethik und Religion

Ao. Univ.-Prof. Dr. Kurt Remele, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre, Universität Graz

 

16.01.20

Der Roboter als ePerson?

Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Staudegger, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Universität Graz

 

23.01.20

Of bees, birds and bots: Was haben die Römer für uns getan?

Prof. Burkhard Schafer, Professor of Computational Legal Theory, University of Edinburgh

 

Hier finden Sie das Programm zur Ringvorlesung als PDF.

Weitere Artikel

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner in der Zeit im Bild 2

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner ordnete in der Zeit im Bild 2 die aktuellen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ein.

„Der neue KODEX Mediation – Außergerichtliche Streitbeilegung 2025/26“ erscheint in Kürze.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche