Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten Rechtshistorischer Dialog - 102 Jahre Gleichheit und Geschlecht in Österreich
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 23.11.2022

Rechtshistorischer Dialog - 102 Jahre Gleichheit und Geschlecht in Österreich

Gestern fand ein sehr gut besuchter sechster „Rechtshistorischer Dialog“ zum Thema „102 Jahre Gleichheit und Geschlecht in Österreich“ statt. Das Thema der Gleichheit wurde um das Thema „Gewalt gegen Frauen“ erweitert. Nach einem Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Anita Ziegerhofer über die Entstehungsgeschichte des Art. 7 B-VG und der Vorstellung der UN-Kampagne „Orange the Word“ von dem Mitbegründer von Orange the World Österreich, Mag. Bernhard Gollob, leitete Ziegerhofer zur Diskussion über: Im Zuge dieser präsentierte Landesrätin Dr.in Juliane Bogner-Strauß die Gleichstellungsstrategie des Landes Steiermark, die sie 2021 initiiert hat und wies auf bereits umgesetzte Aktionen hin. Dr. Christian Scambor berichtete über seine Tätigkeit als Geschäftsleiter des Vereins für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark und stellte seine Arbeit in der Männerberatung vor. Dr. Birgitt Haller, Leiterin des Instituts für Konfliktforschung (IFK), Wien, teilte mit uns ihre Erfahrungen mit der Strafjustiz in der Umsetzung der Gewaltschutzgesetze. Ao.Univ.-Prof. Dr. Markus Steppan, Mitbegründer der erfolgreichen Ringvorlesung „Geschlecht – Gewalt“, sprach ua über die strafrechtshistorische Dimension von Gewalt gegenüber Frauen, gegenüber Schwächeren.

Alle Diskutant:innen waren sich einig, dass es wichtig ist, das Thema Gewalt offen anzusprechen. Gewalt ist ein Thema, das alle angeht und das alle Politikbereiche berührt (Frauen, Soziales, Wirtschaft, Justiz, Finanzen etc.). Wichtig ist auch, dass bereits in den Schulen eine entsprechende Sensibilisierung der Schüler:innen erfolgt.

Diese Veranstaltung stand im Zeichen der weltweiten Aktionstage gegen Gewalt: Orange the World startet am 25. November (das ist der Internationale Tag gegen Gewalt gegen Frauen) und wird am 10. Dezember (Internationale Tag der Menschenrechte) enden. In den „16 Tagen gegen Gewalt gegen Frauen“ werden wichtige Sehenswürdigkeiten, öffentliche Gebäude, Geschäfte etc weltweit in orangem Licht „erstrahlen“.

Weitere Artikel

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner in der Zeit im Bild 2

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner ordnete in der Zeit im Bild 2 die aktuellen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ein.

„Der neue KODEX Mediation – Außergerichtliche Streitbeilegung 2025/26“ erscheint in Kürze.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche