Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten Rückblick: Mediation Aktiv am 8.4.2019
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 17.04.2019

Rückblick: Mediation Aktiv am 8.4.2019

Vorstellung der Plattform Foto: Markus Steinmetz

Christian Flicker, Robert Link, Sascha Ferz, Michael Kopp, Sabine Petsch, Ulrike Frauenberger-Pfeiler, Karin Sonnleitner, Verena Gschweitl (v.l.) Foto: Markus Steinmetz

Ausstellung "Online Study Platform on Mediation" am Zentrum für Soziale Kompetenz Foto: Ursula Pichler

Was hat die Digitalisierung in der universitären Lehre zu suchen?

Neue Wege und Möglichkeiten in der Ausbildung am Beispiel von MediatorInnen

Am 8.4.2019 luden das Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen sowie das Zentrum für Soziale Kompetenz zu einer weiteren Ausgabe der Reihe „Mediation Aktiv“ ein. Diesmal stand das Thema Digitalisierung in der universitären Lehre im Mittelpunkt.

Mag. Dr. Michael Kopp, Leiter des Zentrums für digitales Lehren und Lernen der Universität Graz, eröffnete die Veranstaltung mit einem kurzen Vortrag, in dem er die 5 großen Denkfehler von Hochschulen im Bereich der Digitalisierung richtigstellte. Anschließend erklärte Mag.a Sabine Petsch, Psychologin und eingetragene Mediatorin, welche psychologischen Aspekte zu beachten sind, wenn Mediationssitzungen digital stattfinden und berichtete in diesem Zusammenhang aus ihrer Praxis. Zudem gab Prof.in Mag.a Dr.in Ulrike Frauenberger-Pfeiler, Mediatorin und Koordinatorin des Wahlfachkorbes „Mediation und ADR“ am Juridicum der Universität Wien, einen Überblick über bereits zum Einsatz kommende digitale Methoden in der Mediationsausbildung.

Abschließend wurde die „Online Study Platform on Mediation“ vorgestellt, das Ergebnis eines ERASMUS+ Projektes, an dem die Universität Graz in Kooperation mit Universitäten in Lettland, Italien, Litauen, Tschechien und Bulgarien maßgeblich beteiligt war. Die Plattform ermöglicht nicht nur die Durchführung von Mock-Mediationssitzungen und -wettbewerben, sondern dient auch als Datenbank für Materialien zum Onlinelernen, wie z.B. Lehrvideos, die an der Universität Graz gedreht wurden. In diesem Zusammenhang berichtete MMag.a DDr.in Karin Sonnleitner von den Herausforderungen in der Umsetzung und präsentierte kurz die Ergebnisse einer ersten Evaluierung der Videos.

Viele Materialien auf der Plattform sind öffentlich zugänglich. Die übrigen Funktionen können nach einer Registrierung als "Teacher" ab dem 24.4.2019 kostenlos genutzt werden.

Link zur Plattform: http://mediation.turiba.lv/

Nähere Informationen zum Projekt: https://mediation.uni-graz.at/de/forschen/eu-projekt-online-study-platform-on-mediation/

Weitere Artikel

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner in der Zeit im Bild 2

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner ordnete in der Zeit im Bild 2 die aktuellen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ein.

„Der neue KODEX Mediation – Außergerichtliche Streitbeilegung 2025/26“ erscheint in Kürze.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche