Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten Texte verständlich gestalten
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 22.09.2017

Texte verständlich gestalten

REWI-Vizestudiendekan Markus Steppan, Marlene Peinhopf vom Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen (Organisation), Rudolf Muhr, Obmann von Klarsprache.at, und PLAIN-Präsident Neil James (v.l.). Fotos: Uni Graz/Pichler

REWI-Vizestudiendekan Markus Steppan, Marlene Peinhopf vom Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen (Organisation), Rudolf Muhr, Obmann von Klarsprache.at, und PLAIN-Präsident Neil James (v.l.). Fotos: Uni Graz/Pichler

TeilnehmerInnen der PLAIN-Konferenz bei der Eröffnung im RESOWI-Zentrum

Die PLAIN-Konferenz findet heuer erstmals in Österreich statt.

ExpertInnen präsentieren auf internationaler Konferenz neue Forschungsergebnisse und Ideen zur Verbesserung von Kundenbeziehungen durch Klarsprache

Schluss mit komplizierten, unverständlichen Texten! Dieses Ziel steht hinter dem Konzept der „Klarsprache“, englisch „plain language“. Vor allem Texte mit allgemeingesellschaftlicher Relevanz, wie etwa Rechtstexte, sollen, so die Forderung, inhaltlich klar und einfach formuliert werden, um auf Anhieb verstanden zu werden. Von 21. bis 23. September 2017 treffen sich ExpertInnen aus aller Welt bei der Konferenz der Plain Language Association International (PLAIN) an der Karl-Franzens-Universität Graz. Der Kongress, der vor Ort unter der Leitung von Sprachwissenschafter Ass.Prof. i.R. DDr. Rudolf Muhr, Obmann von Klarsprache.at – Gesellschaft für lesbare Text, organisiert wurde, steht unter dem Thema „Mit Klarsprache die Kundenbeziehungen verbessern“.

Ao.Univ.-Prof. Dr. Markus Steppan, Vize-Studiendekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, begrüßte die TeilnehmerInnen im RESOWI-Zentrum. Auch der Jurist betonte: „Das Wichtigste für uns ist, in einer Sprache, die klar und verständlich ist, zu kommunizieren“ und fügte hinzu: „Wir haben außerdem die Verpflichtung, unser Wissen den Menschen zugänglich zu machen.“
Weltweit renommierte Keynote-ReferentInnen und 63 Mitwirkende aus über 20 Ländern und fünf Kontinenten präsentieren bei der PLAIN-Konferenz, die heuer erstmals in Österreich stattfindet, neue Forschungsergebnisse und Ideen zur wichtigen Rolle der Klarsprache bei der Erhöhung des Kundenvertrauens, der Kundenzufriedenheit und -loyalität in privaten Unternehmen sowie in der öffentlichen Verwaltung. Die Veranstaltung spricht damit neben Klarsprache-ExpertInnen auch KommunikationsspezialistInnen, UnternehmerInnen, und leitende BeamtInnen aus den Bereichen Finanzen, Recht oder kommunale Dienstleistungen an.

Auch an der Uni Graz läuft aktuell ein Forschungsprojekt im Zusammenhang mit Klarsprache. Unter der Leitung von O.Univ.-Prof. Dr. Peter Bydlinski vom Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht arbeiten JuristInnen daran, das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB), das aus dem Jahre 1811 stammt, in eine moderne, verständliche Sprache zu bringen.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner in der Zeit im Bild 2

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner ordnete in der Zeit im Bild 2 die aktuellen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ein.

„Der neue KODEX Mediation – Außergerichtliche Streitbeilegung 2025/26“ erscheint in Kürze.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche