Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten Internationale Cybersecurity Konferenz in Graz
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 26.06.2018

Internationale Cybersecurity Konferenz in Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz ©Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. Foto: Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz ©Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. Foto. Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz ©Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. Foto: Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz ©Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. Foto: Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz ©Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. Foto: Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz ©Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. Foto: Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz ©Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. Foto: Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz ©Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. Foto: Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz ©Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. Foto: Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz ©Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. Foto: Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz ©Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. Foto: Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz ©Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. Foto: Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz ©Uni Graz

Konferenz ICT Trust 2018 TRUESSEC.eu, Forschungsnetzwerk Human Factor in Digital Transformation HFDT Universität Graz. Foto: Uni Graz

Am 28. und 29. Juni 2018 fand die internationale Konferenz "In ICT we trust?" statt, diese folgte einem breiten Konzept von Cybersecurity. Cybersecurity wird dabei nicht auf ein rein technisches Problem reduziert. Vielmehr stehen ethische Implikationen und soziokulturelle Wahrnehmungen von digitalen Umgebungen im Vordergrund. Die Etablierung und allgemeine Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in den europäischen Gesellschaften ist nicht nur eine Frage der Funktionalität, (technischen) Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

Es gewinnen  immer mehr ethische Standards an Bedeutung, wenn es um die Einführung von IKT geht, wie z.B. die Achtung der Bürger- und Menschenrechte. Andererseits scheint es in der öffentlichen Meinung erhebliche kulturelle Unterschiede in Bezug auf die jüngsten Entwicklungen im Bereich der IKT und die jüngsten Enthüllungen über den Missbrauch personenbezogener Daten zu geben.

In Bezug auf Themen wie Cyberkriminalität, Nutzung personenbezogener Daten und Überwachung sind in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten sehr unterschiedliche Befürchtungen zu beobachten. Die Europäische Kommission hat aufgrund noch bestehender Wissenslücken in diesem Forschungsgebiet eine Reihe von Projekten ausgeschrieben, um die Bedingungen der Vertrauenswürdigkeit von IKT-Produkten und -Dienstleistungen besser zu verstehen.

 

Weitere Artikel

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner in der Zeit im Bild 2

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner ordnete in der Zeit im Bild 2 die aktuellen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ein.

„Der neue KODEX Mediation – Außergerichtliche Streitbeilegung 2025/26“ erscheint in Kürze.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche