Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten Verlängerung der erfolgreichen Kooperation: Conflict - Peace - Democracy - Cluster
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 10.01.2019

Verlängerung der erfolgreichen Kooperation: Conflict - Peace - Democracy - Cluster

Um drei weitere Jahre wurde die vom Wissenschaftsministerium geförderte Kooperation der ReWi-Fakultät und der Universität Graz mit dem Conflict – Peace – Democracy Cluster verlängert. Im Cluster arbeitet die Fakultät mit dem Friedenszentrum an der Burg Schlaining, dem Institut für Konfliktforschung und dem Demokratiezentrum (beide Wien) zusammen. Dabei ist diese Forschungskooperation personell und thematisch eng mit dem Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen sowie dem Institut für Öffentliches Recht verbunden. Neben vielen geplanten Projekten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis wird sich der Cluster in seiner kommenden Periode verstärkt in die Lehre an der Fakultät einbringen.

In den vergangenen drei Jahren hat sich der Conflict – Peace – Democracy Cluster (CPDC) an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät im politisch-gesellschaftlichen Umland sowie in der Friedensforschung bereits bestens etabliert. So fanden beispielsweise sehr gut besuchte Gastvorträge statt, die gemeinsam mit dem Grundlageninstitut organisiert wurden: Gudrun Kramer (ASPR) referierte gemeinsam mit Wilfried Graf vom Herbert C. Kelman Institute zum Thema Konfliktbearbeitung in Israel-Palästina, Birgitt Haller (IKF) hielt einen Vortrag zum Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Darüber hinaus organisierte das Demokratiezentrum Wien gemeinsam mit dem Grundlageninstitut an der Fakultät eine wissenschaftliche Konferenz unter dem Titel „State of Democracy: Politische Legitimität auf dem Prüfstand“. Bei diesen und den weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Cluster-Kooperation, wie etwa der jährlichen Sommerakademie oder der State of Peacebuilding-Konferenz, waren ebenso das Institut für Öffentliches Recht, das Institut für Europarecht sowie das Institut für Arbeits- und Sozialrecht beteiligt. 

Mit dem Herbert C. Kelman Institute for Interactive Conflict Transformation konnte ein zusätzlicher externer Kooperationspartner gewonnen werden. Auf diese Weise fanden zwei wichtige internationale Projekte im Bereich der Konfliktbearbeitung ihren Weg in den Cluster: ein Projekt zur Förderung einer gemeinsamen Friedensregion Alpe-Adria und ein weiteres zur Mediation mit strenggläubigen MuslimInnen und JüdInnen am Tempelberg / Haram as-Sharif in Jerusalem.

Zwei weitere beachtenswerte neue Projekte im CPDC sind die Mediationsinitiative mit den wichtigsten RebellInnenengruppen im Darfur-Konflikt in Kooperation mit der UNO, der African Union und dem UNI-ETC unserer Fakultät, sowie ein Projekt zur Ausarbeitung eines Trainingsprogramms zum Schutz nationaler Minderheiten im Rahmen der OSZE.

Neben den vielen praktischen Beiträgen zu einer friedlichen, gewalt- und diskriminierungsfreien Entwicklung der Gesellschaft gab es aber auch im Bereich der Forschung erfolgreiche Initiativen. So ist der CPDC maßgeblich in das Projekt „Migration – Integration – Religion“ des Instituts für Öffentliches Recht involviert. Dieses wird vom Hochschulraum-Strukturmittel-Fonds des Wissenschaftsministeriums finanziert.

Schließlich wurde eine Publikationsplattform geschaffen, die wissenschaftliche Expertise für nationales und internationales politisches Engagement und Entscheidungen zur Verfügung stellt: der CPD Policy Blog. Die große Bandbreite an Beiträgen sowie die hohen Zugriffszahlen sind ein erster Indikator für einen gelungenen Auftakt dieser Initiative des Clusters.

Weitere Artikel

Neuer Pantier Report erschienen

Unit 29155 & Russia’s Hybrid Warfare in Europe

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner in der Zeit im Bild 2

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner ordnete in der Zeit im Bild 2 die aktuellen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) ein.

„Der neue KODEX Mediation – Außergerichtliche Streitbeilegung 2025/26“ erscheint in Kürze.

Wir danken der Academy!

Bedienstete der REWI Uni Graz räumten bei der Anton-Schelnast-Preisverleihung, in deren Rahmen Mitglieder des allgemeinen Universitätspersonals für ihre Leistungen prämiert werden, einige Trophäen ab:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche