Diplomarbeiten und Dissertationen
Fachbereich Recht und IT
Diplomarbeiten
Diplomarbeiten am Fachbereich werden vergeben und betreut durch:
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Staudegger
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Hödl
- Assoz.-Prof. Dr. Christian Bergauer
Diplomarbeiten zum Fach „Rechtsinformatik und IT-Recht“ müssen IT-rechtliche Themenstellungen mit rechtswissenschaftlicher Lösungskompetenz behandeln.
Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme in einem Seminar der Betreuerin/des Betreuers, das die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit umfasst.
Die Themenvergabe orientiert sich an den spezifischen Interessen der Diplomand:innen.
Die Erarbeitung einer Gliederung der Diplomarbeit durch die Studierenden erfolgt eigenständig und wird von einem oder mehreren Gliederungsgesprächen mit dem/der gewählten Betreuer/in bis zur Approbierung der Gliederung begleitet.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Erstbesprechung nach Terminvereinbarung jederzeit möglich.
Klären Sie bitte Fragen hinsichtlich der Recherche, der Abfassung der Arbeit und der gewünschten Zitierweise mit Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer ab.
Nach dem Hinaufladen der Diplomarbeit auf UGO wird die Arbeit von Ihrem Betreuer bzw. Ihrer Betreuerin binnen zwei Monaten begutachtet. Nähere Informationen hinsichtlich des Einreichprozesses finden Sie auf der Dekanatswebsite.
Nach Abschluss der Diplomarbeit erfolgt eine Defensio in Form einer Diskussion über sensible Fragen der Arbeit.
Dissertationen
Dissertationen am Fachbereich werden vergeben und betreut durch:
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Staudegger
- Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Hödl
- Assoz.-Prof. Dr. Christian Bergauer
Ein wesentlicher Aufgabenbereich ist die Betreuung einschlägiger Dissertationsvorhaben.
Selbstverständlich werden im Sinne forschungsgebundener Lehre Lehrveranstaltungen thematisch einschlägig ausgerichtet.
Die Themenvergabe orientiert sich an den spezifischen Interessen der Dissertant:innen.
Die Erarbeitung einer Gliederung der Diplomarbeit durch die Studierenden erfolgt eigenständig und wird von einem oder mehreren Gliederungsgesprächen mit dem/der gewählten Betreuer/in bis zur Approbierung der Gliederung begleitet.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Erstbesprechung nach Terminvereinbarung jederzeit möglich.
Klären Sie bitte Fragen hinsichtlich der Recherche, der Abfassung der Arbeit und der gewünschten Zitierweise mit Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer ab.
Die Betreuenden haben nach Einreichung der Dissertation vier Monate Zeit für die Begutachtung. Nähere Informationen hinsichtlich des Einreichprozesses finden Sie auf der Dekanatswebsite.
Nach Abschluss der Dissertation erfolgt eine Defensio / ein Rigorosum in Form einer Diskussion über sensible Fragen der Arbeit.
Office Management

Simone-Carmen Kotar
+43 316 380 - 3406
Universitätstrasse 15 C1, 8010 Graz
Montag-Freitag: 09:00 - 12:00