Diplomarbeiten und Dissertationen
Fachbereich Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung
Diplomarbeiten
Diplomarbeiten am Fachbereich werden vergeben und betreut durch:
- Univ.-Prof. Dr. Anita Ziegerhofer
- Ao. Univ.-Prof. Dr. Markus Steppan
Interesse an rechtshistorischen Ereignissen sowie eine gute Note und Besuch eines Seminars.
Anita Ziegerhofer forscht in den Bereichen Europäische Integrationsrechtsgeschichte (von der Ideengeschichte ab dem 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart), Entwicklungsgschichte der Verfassungen weltweit (Rechtsgeschichte des modernen Verfassungsstaates ab dem 18. Jahrhundert bis in die Mitte des 20. Jahrhundert) und Frauen- und Geschlechterstudien (öffentliches Recht). Diplomarbeiten werden in diesen Bereichen vergeben. Das Thema der Diplomarbeit wird von den Studierenden eigenständig gewählt.
Erarbeitung und Gliederung der DA erfolgt von den Studierenden eigenständig. Ich betreue die Diplomand:innen während diesem Prozess und auch während der Zeit des Verfassens der DA laufend und nach Wunsch.
Laufende Betreuung und VOR der Einreichung der DA wird die Arbeit seitens der Betreuerin, wenn notwendig, mehrmals gelesen.
Klären Sie bitte Fragen hinsichtlich der Recherche, der Abfassung der Arbeit und der gewünschten Zitierweise mit Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer ab.
Nach dem Hinaufladen der Diplomarbeit auf UGO wird die Arbeit von Ihrem Betreuer bzw. Ihrer Betreuerin binnen zwei Monaten begutachtet. Nähere Informationen hinsichtlich des Einreichprozesses finden Sie auf der Dekanatswebsite.
Nach Abschluss der Diplomarbeit erfolgt eine Defensio in Form einer Diskussion über sensible Fragen der Arbeit.
Dissertationen
Dissertationen am Fachbereich werden vergeben und betreut durch:
- Univ.-Prof. Dr. Anita Ziegerhofer
- Ao. Univ.-Prof. Dr. Markus Steppan
Interesse an rechtshistorischen Ereignissen sowie eine gute Note und Besuch eines Seminars.
Die Dissertant:innen sollen im Archiv recherchieren können und auch die Kurrentschrift beherrschen.
Anita Ziegerhofer forscht in den Bereichen Europäische Integrationsrechtsgeschichte (von der Ideengeschichte ab dem 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart), Entwicklungsgschichte der Verfassungen weltweit (Rechtsgeschichte des modernen Verfassungsstaates ab dem 18. Jahrhundert bis in die Mitte des 20. Jahrhundert) und Frauen- und Geschlechterstudien (öffentliches Recht). Dissertationen werden in diesen Bereichen vergeben. Das Thema der Dissertation wird von den Studierenden eigenständig gewählt.
Erarbeitung und Gliederung der DISS erfolgt von den Studierenden eigenständig. Ich betreue die Dissertant:innen während diesem Prozess und auch während der Zeit des Verfassens der DISS laufend und nach Wunsch.
Laufende Betreuung und VOR der Einreichung der DISS wird die Arbeit seitens der Betreuerin, wenn notwendig, mehrmals gelesen.
Klären Sie bitte Fragen hinsichtlich der Recherche, der Abfassung der Arbeit und der gewünschten Zitierweise mit Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer ab.
Die Betreuenden haben nach Einreichung der Dissertation vier Monate Zeit für die Begutachtung. Nähere Informationen hinsichtlich des Einreichprozesses finden Sie auf der Dekanatswebsite.
Nach Abschluss der Dissertation erfolgt eine Defensio / ein Rigorosum in Form einer Diskussion über sensible Fragen der Arbeit.
Office Management

Isabella Harkam
+43 316 380 - 3280
Universitätstrasse 15 A1, 8010 Graz
Montag-Donnerstag: 09:00 - 12:00