Diplomarbeiten und Dissertationen
Fachbereich Rechtssoziologie, Rechtspolitik, Verhandlungs- und Mediationsforschung (ADR)
Diplomarbeiten
Diplomarbeiten am Fachbereich werden vergeben und betreut durch:
- Assoz. Prof. Dr. Thomas Schoditsch
- Univ.-Prof. Dr. Sascha Ferz
- Ao. Prof. Dr. Christian Hiebaum
Die entscheidenden Elemente, die Sie mitbringen sollten, um bei Sascha Ferz eine Diplomarbeit zu schreiben, sind eine große Begeisterung und Freude am Fach. Außerdem wird erwartet, dass Sie engagiert wissenschaftlich arbeiten, recherchieren, forschen und kreativ denken wollen. Wenn Sie dazu auch noch die Kunst des Schreibens beherrschen, werden Sie bei Ihrem Vorhaben sehr gerne unterstützt und beraten.
Im Idealfall kommen Sie bereits mit einem Themenvorschlag in die Sprechstunde, den wir gemeinsam konkretisieren wollen. Erscheint dieser grundsätzlich passend zu sein, werden Sie gebeten, ein ca. 10-seitiges Exposé zu verfassen. In diesem sollten die geplante Struktur sowie bereits erste gesammelte Literatur ausgewiesen sein. Nach Besprechung des Konzepts wird das Thema endgültig festgelegt, woraufhin Sie mit dem Schreiben beginnen können.
Die Erarbeitung einer Gliederung der Diplomarbeit durch die Studierenden erfolgt eigenständig und wird von einem oder mehreren Gliederungsgesprächen mit dem/der gewählten Betreuer/in bis zur Approbierung der Gliederung begleitet.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Erstbesprechung nach Terminvereinbarung jederzeit möglich.
Für das Verfassen Ihres Werkes gilt, dass zum Gelingen der Diplomarbeit vor allem auch die Einhaltung von strukturellen und formalen Vorgaben beiträgt. Damit Sie sich gut zurechtfinden können und von Beginn an Klarheit über den Aufbau und das Aussehen Ihrer Diplomarbeit bzw. Dissertation haben, beachten Sie bitte diesen Leitfaden (Fassung: Oktober 2023).
Ein erstes Hauptkapitel Ihrer Arbeit wird begutachtet, um Ihnen Anhaltspunkte, Anregungen und etwaige Verbesserungsvorschläge für die darauffolgenden Teile mitzugeben. Schließlich wird ebenso die gesamte ungebundene Fassung Ihrer Diplomarbeit überblickt und in einer finalen Besprechung kommentiert, bevor Sie diese offiziell zur Benotung einreichen. Rückfragen sind während der gesamten Phase freilich möglich.
Nach Abschluss der Diplomarbeit erfolgt eine Defensio in Form einer Diskussion über sensible Fragen der Arbeit.
Dissertationen
Dissertationen am Fachbereich werden vergeben und betreut durch:
- Assoz. Prof. Dr. Thomas Schoditsch
- Univ.-Prof. Dr. Sascha Ferz
- Ao. Prof. Dr. Christian Hiebaum
Die entscheidenden Elemente, die Sie mitbringen sollten, um bei Sascha Ferz eine Dissertation zu schreiben, sind eine große Begeisterung und Freude am Fach. Außerdem wird erwartet, dass Sie engagiert wissenschaftlich arbeiten, recherchieren, forschen und kreativ denken wollen. Wenn Sie dazu auch noch die Kunst des Schreibens beherrschen, werden Sie bei Ihrem Vorhaben sehr gerne unterstützt und beraten.
Im Idealfall kommen Sie bereits mit einem Themenvorschlag in die Sprechstunde, den wir gemeinsam konkretisieren wollen. Erscheint dieser grundsätzlich passend zu sein, werden Sie gebeten, ein ca. 10-seitiges Exposé zu verfassen. In diesem sollten die geplante Struktur sowie bereits erste gesammelte Literatur ausgewiesen sein. Nach Besprechung des Konzepts wird das Thema endgültig festgelegt, woraufhin Sie mit dem Schreiben beginnen können.
Die Erarbeitung einer Gliederung der Dissertation durch die Studierenden erfolgt eigenständig und wird von einem oder mehreren Gliederungsgesprächen mit dem/der gewählten Betreuer/in bis zur Approbierung der Gliederung begleitet.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Erstbesprechung nach Terminvereinbarung jederzeit möglich.
Für das Verfassen Ihres Werkes gilt, dass zum Gelingen der Dissertation vor allem auch die Einhaltung von strukturellen und formalen Vorgaben beiträgt. Damit Sie sich gut zurechtfinden können und von Beginn an Klarheit über den Aufbau und das Aussehen Ihrer Diplomarbeit bzw. Dissertation haben, beachten Sie bitte diesen Leitfaden (Fassung: Oktober 2023).
Ein erstes Hauptkapitel Ihrer Arbeit wird begutachtet, um Ihnen Anhaltspunkte, Anregungen und etwaige Verbesserungsvorschläge für die darauffolgenden Teile mitzugeben. Schließlich wird ebenso die gesamte ungebundene Fassung Ihrer Dissertation überblickt und in einer finalen Besprechung kommentiert, bevor Sie diese offiziell zur Benotung einreichen. Rückfragen sind während der gesamten Phase freilich möglich.
Nach Abschluss der Dissertation erfolgt eine Defensio / ein Rigorosum in Form einer Diskussion über sensible Fragen der Arbeit.
Office Management

Irene Künl
+43 316 380 - 3270
Universitätstrasse 15 B1, 8010 Graz
Dienstag, Donnerstag und Freitag: 09:00 - 12:00