Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Über das Institut Recht und IT Martin Miernicki
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Tagung Junge Rechtsgeschichte
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Tagung Junge Rechtsgeschichte
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Portrait photo of Christian Bergauer in the inner courtyard of the main building ©Uni Graz/Radlinger
Martin Miernicki forscht im Zivil-, Unternehmens- und Wirtschaftsrecht, insb zu Rechtsfragen der Digitalisierung und der Regulierung neuer Technologien sowie zu grenzüberschreitenden Fragestellungen. Foto: Uni Graz/Radlinger

Martin Miernicki

Martin Miernicki ist Universitätsprofessor für Business, Law and Digital Innovation an der Rechtwissenschaftlich Fakultät der Universität Graz (Fachbereich „Recht und IT“, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen). Zuvor war er Universitätsassistent bzw Projektleiter am Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Wien (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), wo er sich im Dezember 2022 habilitierte (Lehrbefugnis: Unternehmens und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht). Bis 2024 leitete er das Projekt „Rechtsrahmen für Central Bank Digital Currencies in Österreich“, das vom Jubiläumsfonds der österreichischen Nationalbank gefördert wurde. Anschließend erhielt er Rufe an die Universität Graz und die Universität Luzern. Seine Habilitationsschrift wurde mit dem Bankenverbandspreis 2024 (Hauptpreis), seine Dissertation mit dem Jean Monnet Wissenschaftspreis 2018 ausgezeichnet. 

  • Miernicki, Die Digitalisierung der Wertpapiere als Aufgabe des „Registerrechts“, wbl 2024, 437.
  • Miernicki, Grenzüberschreitende Mobilität nach dem EU-Umgründungsgesetz, ÖJA 2024, 38.
  • Miernicki, Kryptowerte im Privatrecht (2023, Manz, ca. 950 Seiten).
  • Miernicki/Ng (Huang Ying), Artificial intelligence and moral rights, AI & Society 2021, 329.
  • Weilinger/Knauder/Miernicki (Hrsg), ZaDiG 2018 (2021).
  • Miernicki, Collective Management of Copyrights between Competition, Regulation, and Monopolism (2017, Nomos/facultas, ca. 320 Seiten)

Weitere Publikationen im Forschungsportal der Universität Graz.

Univ.-Prof. Dr. iur.
Martin Miernicki, BA, BSc

martin.miernicki(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3402
Universitätsstraße 15 Bauteil C1, 8010 Graz
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche