Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Über das Institut Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung Anita Ziegerhofer
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Tagung Junge Rechtsgeschichte
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Tagung Junge Rechtsgeschichte
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Anita Ziegerhofer

Als Rechtshistorikerin forscht und lehrt Anita Ziegerhofer an der Schnittstelle zwischen Rechtwissenschaften und Geschichtswissenschaften. Sie ist bestrebt, die Rechtsentwicklung mit der allgemeinen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Geschichte zu kontextualisieren. So ist die Entwicklung von Verfassungen ab dem 18. Jahrhundert eingebettet in die politische Geschichte der jeweiligen Staaten oder die Europäische Union wird bis zu ihren Wurzeln, die im 14. Jahrhundert liegen, zurückverfolgt. Ziegerhofer ist stets auf der Suche nach den Pionier:innen, wenn sie sich zB mit den Visionären eines vereinten Europa oder mit den Gender Dimensionen des Rechts auseinandersetzt. Dies gilt auch für das 2021 beendete FWF-Projekt „Kommentar des Vertrages von St. Germain“: Gemeinsam mit Kollegen der Uni Wien bzw. Linz waren sie die Ersten, die einen derartigen Kommentar verfassten.

Weitere Informationen zur Forschung von Anita Ziegerhofer finden Sie auf ihrer Sedcard.

Portraitfoto von Anita Ziegerhofer im Innenhof des Hauptgebäudes ©Uni Graz/Radlinger
Anita Ziegerhofer verbindet ihre drei Forschungsbereiche Europäische Integrationsrechtsgeschichte, Verfassungsrechtsgeschichte und Gender miteinander und hinterfragt die rechtliche und gesellschaftspolitische Relevanz rechtshistorischer Ereignisse für die Gegenwart. Foto: Uni Graz/Radlinger

  • Herbert Kalb/Thomas Olechowski/Anita Ziegerhofer, Der Vertrag von St. Germain, Wien 2021
  • Anita Ziegerhofer Europäische Integrationsrechtsgeschichte, 4. Auflage, Innsbruck/Wien 2021
  • Alois Kernbauer/Anita Ziegerhofer, Frauen in den Rechts- und Staatswissenschaften der Universität Graz. Der Weg zur Zulassung und die ersten Doktorinnen von 1919 bis 1945, Graz 2019 (Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 49)
  • Anita Ziegerhofer et.al, Geschichte der Frauen in der Steiermark. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Graz 2015
  • Anita Prettenthaler-Ziegerhofer, Verfassungsrechtsgeschichte Europas. Vom 18. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg, Darmstadt 2013
  • Anita Ziegerhofer-Prettenthaler, Botschafter Europas. Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi und die Paneuropa-Bewegung in den zwanziger und dreißiger Jahren, Wien 2004.

Weitere Publikationen im Forschungsportal der Universität Graz

► FWF-Projekt „Kommentar St. Germain” (2021 abgeschlossen)

► Klubprotokolle der ÖVP 1945 bis 1955 (Beginn 2023 – Ende 2024)

 

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in phil.
Anita Ziegerhofer

anita.ziegerhofer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3302
Universitätsstraße 15 Bauteil A1, 8010 Graz
Sprechstunde: Mittwoch 11:45-13:30

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche