Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Über das Institut Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung Markus Steppan
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Portraitfoto von Markus Steppan im Innenhof des Hauptgebäudes ©Uni Graz/Radlinger
©Uni Graz/Radlinger
Markus Steppan sieht die Rechtsentwicklung als dynamischen Prozess, der von ethischen, gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten geprägt ist. Nur wer die rechtliche Vergangenheit kennt, kann in Gegenwart und Zukunft das Rechts sinnvoll gestalten. Foto: Uni Graz/Radlinger

Markus Steppan

Markus Steppan ist Rechtshistoriker mit vielfältigen Interessen. In der Forschung liegt das Augenmerk auf den Bereichen Entwicklung des Privatrechts. insb. des Familienrechts und der Strafrechtsentwicklung. Beide Forschungsbereiche schaffen bewusst Anknüpfungspunkte zu aktuellen Fragestellungen, wie außereheliche Verbindungen bzw. dem Sexualstrafrecht. Im Projekt „Agrarrecht“ wurde u.a. die Frage beantwortet: „Warum darf die Kuh nicht in den Wald?“. Darüber hinaus ist er langjähriger Berater und Experte in Fragen interuniversitärer Kooperationen. (NAWI Graz und BioTechMed Graz).
Zehn Jahre, bis 2021 gestaltete und moderierte er das Politik Café Graz mit Gästen aus Politik, Fernsehen, Wirtschaft und Recht.

  • Steppan, Markus, Gewerbeordnung 1859 - zwischen Ausbildung, Erziehung und Ausbeutung von Kindern, in: Arno Heimgartner, Josef Scheipl (Hg.): Geschichte und Entwicklung der Sozialen Arbeit in Österreich, Wien 2022, 227-249.
  • Steppan, Markus, Alternative Methoden zur Vermittlung von Recht - von den Bildhandschriften zu Piktogrammen und Comics, in: Eszter Cs Herger, Borut Holcman, Markus Steppan (Hg.): Festschrift Gernot Kocher zum 80. Geburtstag - Für den Interpreten der Bildsprache, Graz 2022, 358-377.
  • Steppan, Markus und Susanne J. Pekler, Schuld, Sühne, Resozialisierung - Spannungsfeld zwischen TäterIn, Opfer und Gesellschaft, in: Sascha Ferz (Hg.): Beyond Borders Konflikte diesseits und jenseits von Rechten und Pflichten, Wien 2019, 163-174.
  • Steppan, Markus; Herger, Eszter; Kissich, Susanne (Hg.), Gemeinsame Wurzeln und Elemente des österreichischen und ungarischen Familienrechts, Graz 2018.

Weitere Publikationen im Forschungsportal der Universität Graz

► Gemeinsame Elemente des österr. und ungar. Familienrechts ab der Zeit der Doppelmonarchie.

► Die Entwicklung des Agrarrechts in Österreich

 

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. iur.
Markus Steppan

markus.steppan(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3286
Universitätsstraße 15 Bauteil A1, 8010 Graz
Sprechstunde: Donnerstag 10:00-11:00

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche