Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Über das Institut Rechtssoziologie, Rechtspolitik, Verhandlungs- und Mediationsforschung (ADR) Christian Hiebaum
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Tagung Junge Rechtsgeschichte
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Tagung Junge Rechtsgeschichte
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Portraitfoto von Christian Hiebaum im Innenhof des Hauptgebäudes {f:if(condition: 'Uni Graz/Radlinger', then: '©Uni Graz/Radlinger')}
©Uni Graz/Radlinger
Christian Hiebaum lehrt und forscht in den Bereichen Rechts- und Sozialphilosophie und Rechtssoziologie. Foto: Uni Graz/Radlinger

Christian Hiebaum

Christian Hiebaum lehrt Rechts- und Sozialphilosophie sowie Rechtssoziologie. Seinen Forschungsschwerpunkt bilden analytische und normative Probleme der Gerechtigkeits-, Gleichheits-, Gemeinwohl-, Grundrechts- und Demokratietheorie, und damit die Grundlagen der Rechtspolitik. In diesem Zusammenhang befasst er sich auch mit Tier-, Umwelt- und Klimaethik und mit Überzeugungsformen in Recht und Politik. 

  • Christian Hiebaum (Hrsg.): Handbuch Gemeinwohl. Wiesbaden: Springer VS 2022

  • Peter Koller/Christian Hiebaum (Hrsg.): Jürgen Habermas: Faktizität und Geltung. Berlin/Boston: De Gruyter 2016

  • Jean-Christophe Merle/Luc Foisneau/Christian Hiebaum/Juan Carlos Velasco (Hrsg.): Spheres of Global Justice Volume 1: Global Challenges to Liberal Democracy. Political Participation, Minorities and Migrations. Dordrecht/Heidelberg/New York/London: Springer 2013.

  • Christian Hiebaum: Gerechtigkeitskosmopolitismus und Demokratie. Austrian Law Journal 1 (2021), 58-78

  • Christian Hiebaum: Distributions, Relations, and Justifications: Mixing Flavours of Egalitarianism. In Ester Herlin-Karnell/Matthias Klatt (Hrsg.): Constitutionalism Justified: Rainer Forst in Discourse. Oxford: Oxford University Press 2020, 73-101

  • Christian Hiebaum: Drei Weisen, an den Markt zu glauben. In Richard Sturn/Nenad Pantelic (Hrsg.): Dem Markt vertrauen? Beiträge zur Tiefenstruktur neoliberaler Regulierung. Marburg: Metropolis 2019, 39-72

  • Christian Hiebaum: Egalitarianism. In James D. Wright (Hrsg.): International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol. 7, Oxford: Elsevier 2015, 308-314

  • Christian Hiebaum: Korrektur individueller Entscheidungen zwischen Paternalismus und kollektivem Handeln. Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Jahrbuch 12 (2013), 119-138

Weitere Publikationen im Forschungsportal der Universität Graz

► Learning Analytics – Studierende im Fokus, 2020-2024

► Marktfundamentalistische Argumentationsmuster und ihr beharrlicher Einfluss auf die Wirtschafts- und Rechtspolitik, 2015-2017

► Research Training Network „Applied Global Justice“, 2002-2006

Skripten

Skriptum Rechtssoziologie

Skriptum Rechtsphilosophie

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. iur.
Christian Hiebaum

christian.hiebaum(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3394
Universitätsstraße 15 Bauteil C2, 8010 Graz
Sprechstunde: Dienstag: 11:00 - 12:00

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto {f:if(condition: '', then: '©')}

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche