Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Über das Institut Rechtssoziologie, Rechtspolitik, Verhandlungs- und Mediationsforschung (ADR) Thomas Schoditsch
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Portraitfoto von Thomas Schoditsch im Innenhof des Hauptgebäudes ©Uni Graz/Radlinger
©Uni Graz/Radlinger
Thomas Schoditsch forscht an der Schnittstelle von Privatrecht, Grundrechten und dem Verfahrensrecht. Sein Schwerpunkt liegt im Familienrecht, dem Schuld- und Sachenrecht sowie dem Verbraucherschutzrecht. Foto: Uni Graz/Radlinger

Thomas Schoditsch

Als Zivilrechtler forscht und lehrt Thomas Schoditsch im Privatrecht und den Schnittstellen zu angrenzenden Rechtsgebieten – wie den Grundrechten, dem Verfahrens- oder Insolvenzrecht. Sein Interesse gilt aktuellen Fragen des Wirtschaftsrechts, wobei er dem Konsumentenschutz verbunden ist. Daneben interessiert er sich besonders für gesellschaftliche Entwicklungen und ihr Einfluss auf das Familienrecht. Als ehemaliger Richter löst er rechtswissenschaftliche Probleme mit einem praktischen und verfahrensökonomischen Zugang, was ihn zu einem beliebten Vortragenden für Praktiker:innen macht. Aufgrund seiner Erfahrung als Legist im BM für Justiz ist er regelmäßig beratend in Gesetzgebungsprozessen tätig, insb im Bereich des Konsumentenschutzes und des Familienrechts.

  • Schoditsch, Kommentar zum EheG (2023)

  • Schoditsch/Kathrein, Kommentierung der §§ 1-42a KSchG, in KBB7 (2023)

  • Schoditsch et al, Festschrift für Peter Bydlinski (2022)

  • Schoditsch et al, Lehrbuch Familienrecht (2021)

  • Schoditsch/Feka, Der Unterhaltsanspruch des Kindes und seine Grenzen (2021)

  • Schoditsch, Gleichheit und Diversität im Familienrecht (2020)

  • Schoditsch, Grundrechte und Privatrecht (2019)

Weitere Publikationen im Forschungsportal der Universität Graz

Assoz. Prof. Mag. iur. Dr. iur.
Thomas Schoditsch

thomas.schoditsch(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3396
Universitätsstraße 15 Bauteil B1, 8010 Graz
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche