Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Über das Institut Römisches Recht Agnieszka Kacprzak
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Portraitfoto von Agnieszka Kacprzak im Innenhof des Hauptgebäudes ©Uni Graz/Radlinger
©Uni Graz/Radlinger
Agnieszka Kacprzak ist externe Lehrende am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen. Foto: Uni Graz/Radlinger

Agnieszka Kacprzak

Agnieszka Kacprzak ist Professorin für Römisches Recht an der Kazimierz Pulawski Universität Radom (Polen). Seit der 2014 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz erteilten Lehrbefugnis im Fach Römisches Recht hält sie als externe Lehrende regelmäßig Kurse und Seminare im Römischen Recht, über Methodik und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens sowie über Rhetorik und Recht. Sie ist die Sprecherin des Spezialisierungsschwerpunktes „Geltendes Privatrecht im Spiegel der Zeit“, in dessen Rahmen die Entstehungsgründe der Unterschiede zwischen den wichtigsten europäischen Zivilrechtsinstituten in der Geschichte des europäischen Rechtsdenkens vom römischen Recht über das Mittelalter bis zur Kodifikationszeit beleuchtet werden.

Die Schwerpunkte ihrer Forschung sind juristische Argumentationsmethoden sowie die Rechtsvergleichung, sowohl synchron (antike Rechtsordnungen des Mittelmeerraums) als auch diachron.

  • A. Kacprzak, La ‘ratihabitio’ nel diritto romano classico [= Diaphora X], Napoli 2002, 192 S.

  • A. Kacprzak, Tra logica e giurisprudenza. L’argumentum a simili alla luce dei Topici di Cicerone [= The Journal of Juristic Papyrology Supplement XVII], Varsavia 2012, XIII + 378 S.

  • A. Kacprzak, Rhetoric and Roman law, in: C. Ando, P. Du Plessis, K. Tuori (Hrg.), Oxford Handbook of Roman Law, Oxford 2016, S. 200-213

  • A. Kacprzak, Servus ex libera natus. Überlegungen zum Senatusconsultum Claudianum, in: I. Fischer, D. Feichtinger (Hrg.), Sexualität und Sklaverei, Münster 2018, S. 63-82

  • A. Kacprzak, La regola pacta sunt servanda e la nascita della libertà contrattuale, in: Zeszyty Prawnicze UKSW 11.1 (2019), S. 203-240

Weitere Publikationen im Forschungsportal der Universität Graz

Priv.-Doz.in
Agnieszka Kacprzak

agnieszka.kacprzak(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3267
Universitätsstraße 15 Bauteil B1, 8010 Graz
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche