Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Über das Institut Römisches Recht Evelyn Höbenreich
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Tagung Junge Rechtsgeschichte
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Tagung Junge Rechtsgeschichte
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Portraitfoto von Evelyn Höbenreich im Innenhof des Hauptgebäudes {f:if(condition: 'Uni Graz/Radlinger', then: '©Uni Graz/Radlinger')}
©Uni Graz/Radlinger
Evelyn Höbenreich pflegt hartnäckig widerständige Forschung von der Antike bis in die Moderne. Ihre Netzwerke verbinden Europa und die Amerikas, ihre Projekterfahrungen reichen vom Maghreb bis in den Iraq. Foto: Uni Graz/Radlinger

Evelyn Höbenreich

Evelyn Höbenreich ist Juristin (Dr. iuris utriusque) und für „Römisches Recht“ habilitiert. Sie ist Leiterin des gleichnamigen Fachbereichs. Der italienische Verfassungsgerichtshof hat ihre erste Monographie im Rahmen einer interkontinentalen Ausschreibung (Premio Boulvert) ausgezeichnet. Ihre Laufbahn konnotieren langjährige Forschungsaufenthalte im Ausland, die ÖAW und FWF (drei Mal), italienisches Außenministerium (zwei Mal) und CNR finanzierten. In Marokko leitete sie als Coordinator ein EU-Pilot-Projekt (Frauen- und Menschenrechte). Als Gastprofessorin war sie in Bilbao (Spanien) tätig. Unter starker internationaler Beteiligung fördert sie mit einem kompakten Team in Graz Querschnitts-Denken (Antike, Geschlecht, Recht) in einer mehrfach fremdsprachigen Forschungsreihe. In eigenen Studien achtet sie auf Brüche statt Kontinuitäten, Diversität statt Symmetrie. Die Betrachtung vernachlässigter Bereiche wie der Rhetorik führt sie zu Erkenntnissen jenseits des ‚klassischen‘ Kanons.

Mehr Informationen zu Evelyn Höbenreich finden Sie hier: Curriculum Vitae (tabellarisch)

Publikationen der Leda-Reihe

  • Images du mariage romain, idéologies et luttes sociales en Europe, du XIXe siècle jusqu’au début du XXe, in: Revue historique de droit français et étranger (= RHD) (4e sér.) 93/1 (2015), 1-16; ISSN: 0035-3280
  • Marginalia on Morals, Rhetoric, and Law. Apropos Sen. contr. 2.7, in: Revue internationale des droits de l’antiquité (= RIDA) (3e sér.) 62 (2015), 263-288; ISSN: 2953-0512
  • Marianne Webers „Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung“. Beziehungsmodelle zwischen römischem Recht und deutscher Kodifizierung, Lecce 2018, 365 Seiten; ISBN: 9-788869-94-1597
  • Res Gestae Divi Augusti 34,1. Über Verfassung im antiken Rom, in: Austrian Law Journal (= ALJ) 9 (2022), 11-27
  • Rechtsstellung der Frauen, in: Handbuch des Römischen Privatrechts 1 (Hgg. U. Babusiaux et al.), Tübingen 2023, 741-767; ISBN: 978-3-16-152359-5

Verzeichnis der Publikationen von Evelyn Höbenreich.

Hier finden Sie eine Longlist der Vorträge von Evelyn Höbenreich.

► Das 2018 abgeschlossene Buchprojekt Marianne Webers „Ehefrau und Mutter in der Rechtsentwicklung“ gibt Anlass zu einem Symposium: „Was blieb von Marianne (und Max) Weber?“ (Arbeitstitel). Erzielte Ergebnisse und Reaktionen in der Fachwelt verlangen nach distanzierter Überprüfung. Mit Wissenschafter_innen aus Deutschland, England, Italien und Österreich soll über behandelte Themen hinaus und Disziplinen übergreifend diskutiert werden. Über zeitgenössische Wirkung und Nachwirkung des wichtigsten Werkes Marianne Webers wird in einer Sammelschrift nachzulesen sein.

► Folgende Bände der Leda-Reihe sind im Druck bzw. in Vorbereitung:

  • Zur Erinnerung an Gunter Wesener. Schriften zu seinem 90. Geburtstag (Hgg. E. Höbenreich, M. Peinhopf), (Collezione Leda 12) (250 Seiten, erscheint 2023) (darin auch ein Beitrag von E. Höbenreich, Latina leguntur. Rechtskenntnis in Rom)
  • E. Höbenreich, Vermischte Schriften zum römischen Strafrecht, (Collezione Leda 13) (200 Seiten, erscheint 2023)

► Buchpublikation (mit M. Peinhopf), Ius in Sophistopolis (Arbeitstitel)
Das Projekt versteht sich als Baustein im Forschungsprogramm „Antropologia del Mondo Antico“ der Gruppe um Maurizio Bettini (Siena, Berkeley), das wirkmächtig Dialoge unter Jurist_innen und Philolog_innen stimuliert. Es setzt mit einem weiteren Band die Grazer Leda-Reihe fort, in der soeben M. Lentano, Retorica e diritto. Per una lettura giuridica della declamazione latina (Collezione Leda 11), Lecce 2023², erschienen ist.

 

Ao. Univ.-Prof.in Dr.in iur. utr.
Evelyn Höbenreich

evelyn.hoebenreich(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3277
Universitätsstraße 15 Bauteil B1, 8010 Graz
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto {f:if(condition: '', then: '©')}

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche