Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Über das Institut Römisches Recht Marlene Peinhopf
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Tagung Junge Rechtsgeschichte
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Tagung Junge Rechtsgeschichte
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Marlene Peinhopf

Marlene Peinhopf forscht als Scientist zum römischen Zivil- und Strafrecht sowie Strafprozessrecht in der Republik und im Prinzipat, zu den Wechselwirkungen von Recht und Rhetorik in der Antike sowie zur Verwendung griechischer Termini in den Digesten. Besonderes Augenmerk wird bei allen Themen auf geschlechter- und diversitätsspezifische Aspekte gelegt; so handelt Peinhopfs Dissertation von den weiblichen Prototypen der venefica, adultera und meretrix. Marlene Peinhopf übersetzt wissenschaftliche Aufsätze und Monographien ins Deutsche, Italienische sowie Englische und ist Mitherausgeberin der Reihe Leda. Neben dem römischen Recht in all seinen Facetten (z.B. Obligationen-, Familien- und Erbrecht; antike Moot Courts) unterrichtet sie auch Latein für Jus-Studierende. Sie hat Forschungs- bzw. Lehraufenthalte in Mailand, Rom und Innsbruck absolviert und nimmt regelmäßig an internationalen Kongressen Teil. Aktuell ist sie verantwortlich für das Projekt „I.U.S. – Interaktion Universitäten Schulen. Das Römische Recht jenseits der Wissenschaft“.

Portraitfoto von Marlene Peinhopf im Innenhof des Hauptgebäudes {f:if(condition: 'Uni Graz/Radlinger', then: '©Uni Graz/Radlinger')}
©Uni Graz/Radlinger
Marlene Peinhopf forscht im römischen Zivil- und Strafrecht und konzentriert sich dabei auch auf antike Rhetorik und Genderaspekte. Ihre Erfahrungen als Übersetzerin bringt sie bei der Herausgabe der Leda-Reihe sowie in der Lehre ein. Foto: Uni Graz/Radlinger

  • „Mujeres entre derecho y retórica en Roma antiguaʺ, in: Höbenreich, E. / Kühne, V. / Lamberti, F. (Hg.), El Cisne II. Violencia, proceso y discurso sobre género, Lecce 2012, 279-294

  • Wörterbuch rechtsterminologischer Unterschiede Österreich-Deutschland (gemeinsam mit Rudolf Muhr), Frankfurt am Main 2015

  • „Weibliche Unkeuschheit als männliches Problem? Zu Gemeinsamkeiten von Theologie und Jurisprudenzʺ (gemeinsam mit Anneliese Felber), in: Fischer, I. (Hg.) Genderforschung vernetzt, Graz 2016, 61-90

  • „Geldgier in den Provinzen. Gedanken zur Geschichte der Verfolgung des crimen repetundarumʺ, in: Bachhiesl, Ch. / Handy, M. et al. (ed.), Gier, Korruption und Machtmissbrauch in der Antike, Wien 2019, 71-97

Weitere Publikationen im Forschungsportal der Universität Graz

► De Martino, Francesco, „Ekphrasis and Comedy. The Prosopa”, in: Quijada Sagredo, M. / Encinas Reguero M.C. (ed.), Connecting Rhetoric and Attic Drama, Bari 2017, 137-159 [aus dem Italienischen ins Englische]

► Cabezas Cabello, María José, „Die Genesis bei Proba und Eudokiaʺ, in: Lehtipuu, O. / Petersen, S. (ed.), Antike christliche Apokryphen. Marginalisierte Texte des frühen Christentums, Stuttgart 2019, 188-203 [aus dem Spanischen ins Deutsche]

► Lincoln, Bruce, Religione, impero e tortura. Il caso della Persia achemenide. Con un poscritto su Abu Ghraib, Lecce 2019 [aus dem Englischen ins Italienische]

 

MMag.a Dr.in
Marlene Peinhopf

marlene.peinhopf(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3274
Universitätsstraße 15 Bauteil B1, 8010 Graz
Sprechstunde: Dienstag: 11:00 - 12:00

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto {f:if(condition: '', then: '©')}

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche