Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten Universität Graz und ACIPSS verankern erstmals Intelligence Studies in Österreich
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 10.04.2025

Universität Graz und ACIPSS verankern erstmals Intelligence Studies in Österreich

ACIPSS-Direktoren, Rektor, Dekanin, DSN-Vizedirektorin

Foto Schweiger

Neuer Forschungsschwerpunkt zu Geheimdiensten, Extremismus und Sicherheit entsteht

Vor dem Hintergrund geopolitischer Umbrüche, hybrider Bedrohungen und zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung vertiefen die Universität Graz und das Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS) ihre Zusammenarbeit. Ziel ist der Aufbau eines Kompetenzzentrums für Sicherheitsforschung, das wissenschaftliche Expertise in den Dienst der Gesellschaft und der Sicherheitsbehörden stellt.

 

Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz wurde die Kooperation heute offiziell vorgestellt. Die Initiative wurde wesentlich getragen von Rektor Dr. Peter Riedler, Univ.-Prof. Gabriele Schmölzer (Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät), Univ.-Prof. Anita Ziegerhofer (Leiterin des Instituts für Rechtswissenschaftliche Grundlagen) und Univ.-Prof. Sascha Ferz (Fachbereichsleiter), die sich seit Monaten für die Ausgestaltung und institutionelle Verankerung der Zusammenarbeit einsetzen.

 

ACIPSS blickt auf zwei Jahrzehnte Forschungstätigkeit im Bereich Nachrichtendienste, Extremismus, Propaganda und hybride Kriegsführung zurück. Mit seiner bilingualen Fachzeitschrift Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies (JIPSS), thematischen Schwerpunkten und internationalen Netzwerken hat sich das Zentrum als relevante Stimme in der sicherheitspolitischen Debatte etabliert.

 

Ein zentraler Aspekt der Kooperation ist die Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Die Forschung soll künftig stärker mit staatlichen Sicherheitsinstitutionen vernetzt werden. Dabei geht es unter anderem um gemeinsame Analysen zur Entwicklung extremistischer Strömungen, neue Herausforderungen durch technologische Innovationen sowie die Erarbeitung von Grundlagen für Prävention und Frühwarnung. Besonders erfreulich ist daher, dass auch die stellvertretende Direktorin Dr. Silvia Mayer von der Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienste (DSN) an der heutigen Pressekonferenz teilgenommen und die Bedeutung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit betont hat. Die DSN unterstützt die Kooperation durch den Zugang zu anonymisierten Daten und Fallmaterialien – stets unter Wahrung wissenschaftlicher Standards.

 

Mit dieser Kooperation entsteht in Graz ein forschungsbasierter Knotenpunkt, der aktuelle sicherheitspolitische Fragestellungen aufgreift und langfristig zur Stabilität demokratischer Strukturen beitragen soll.

 

Hier geht es zum Artikel in der Kleinen Zeitung:
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/19563024/in-graz-wird-zu-geheimdiensten-und-extremismus-geforscht

Weitere Artikel

Veranstaltungsrückblick: International Trade Law und gütliche Streitbeilegung

Förderpreis Mediation an Mag. Laura Spanitz

Buchpräsentation "Handbuch Kryptowerte"

Der Linde Verlag, Brandl Talos und die Universität Graz laden Sie herzlich zur Buchpräsentation des „Handbuch Kryptowerte“ ein.

RVO Extremismus – Marlon Possard und Martina Kollegger über Staatsverweigerer*innen

Das brennend aktuelle und komplexe Phänomen der Staatsverweigerer*innen stand am Mittwoch, 4. Juni 2025, in der Aula der Universität Graz im Zentrum der Ringvorlesung Extremismus, organisiert vom Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, der Extremismuspräventionsstelle Steiermark sowie dem Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS) und unterstützt durch das Rektorat der KFU Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche