Wir forschen grundlegend vielfältig
Die Heterogenität des Grundlageninstituts spiegeln unsere Forschungsbereiche wider. Der Fachbereich Römisches Recht widmet sich dem Rechtsdiskurs der Antike in allen seinen Facetten. In der Rechtsgeschichte beschäftigen wir uns mit Verfassungs-, Straf- und Privatrecht sowie mit Genderfragen, Integrationsrechtsgeschichte und Agrarrecht. Im Fachbereich Rechtssoziologie, Rechtspolitik, Verhandlungs- und Mediationsforschung (ADR) forschen wir zu Theorie des Rechts und der sozialen Gerechtigkeit; Klimaethik und Klimarecht; Konflikt und Konfliktregelung mit und ohne Dritte; Gesetzgebungslehre; Genderfragen im Recht sowie Familien- und Zivilrecht. Im Fachbereich Recht und IT werden Themen rechtswissenschaftlich aufgearbeitet, die der Einsatz der Informationstechnologie aufwirft – wir erforschen den Rechtsrahmen einer menschenwürdigen, digitalen Welt. Der Fachbereich Global Governance widmet sich dem internationalen Menschenrechts- und Minderheitenschutz, Konflikttransitionen und Peacebuilding und analysiert Integrationsprozesse, politische Systeme, Verfassungen sowie Rechtstaatlichkeit.
Unsere Forschungsgebiete und Zentren
Unsere Veranstaltungsreihen
Unsere Projekte
Edu4Standards
Edu4Standards - Education for Standardisation in the EU ist eine HorizonEurope Coordination and Support Action, die 18 Partner aus ganz Europa zusammenbringt, um das Fachwissen der EU im Bereich der Standards zu stärken. Standards sind für die effiziente Entwicklung der digitalen, datengesteuerten und grünen Wirtschaft sowie für die Unterstützung der Interessen der EU auf den globalen Märkten von wesentlicher Bedeutung. Dennoch könnte die Zahl der Standardisierungsexperten in der EU von einem Pool junger Fachleute profitieren. Edu4Standards zielt daher darauf ab, die in der EU benötigten Standardisierungskompetenzen zu spezifizieren, die fragmentierte Lehrlandschaft zu analysieren und ein innovatives Lehrkonzept zur Standardisierung zu entwickeln, das für verschiedene Studienkontexte geeignet ist. Das REWI Graz Team, unter der Leitung von Prof. Staudegger vom Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, wird identifizieren, welche Werte, grünen und digitalen Fähigkeiten für die Ausbildung in der Normung notwendig sind und anschließend sicherstellen, dass diese in dem vom Projekt entwickelten Lehrkonzept berücksichtigt werden.
SERIOUS-GAME AI
Serious Game für den partizipativen Umgang mit generativer AI (am Beispiel des Journalismus)
ChaGPT zeigt, wie sich Kommunikation durch den Einsatz von AI verändert. Einzelpersonen und Organisationen versuchen Chancen und Risiken dieses Changes zu verstehen. Planspiele bieten hierbei eine praktikable Möglichkeit, um die Auswirkungen von AI abzuschätzen. Das Projekt SERIOUS-GAME AI folgt damit dem Ansatz der partizipativen Technikfolgenabschätzung und zielt darauf ab, Verständnis für die Nutzung von AI zu schaffen. Um die Synergien von Wissenschaft und Wirtschaft zu nutzen, wird es in Zusammenarbeit von Universität Graz, IDea_Lab und Styria Media Group AG unter der Projektleitung von Prof. Ferz durchgeführt (medienrechtliche Kompetenz: Prof. Hödl und Planspielkonzeption: Dr. Thomas Tripold).
Kontakt:
Office Management
Institut für Rechtswissenschaftliche GrundlagenRechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz