Mit dem Anstoß zur Forcierung des gerichtlichen Vergleichs ist im November 2024 ein prozessrechtliches Thema ausgerollt worden, das sich im Detail auf die richterliche Tätigkeit der Streitschlichtung und der Ausgleichsmittlung bezieht. Im engeren Sinn liegt der Fokus auf dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren, dem jedoch eine eingeschränkt diskurs-, vermittlungs- und vergleichsfreundliche Ausrichtung nachgesagt wird.
Der Überprüfung dieser Annahmen dient der nächste Schritt in Form eines „Follow-ups“, das sich den Vergleichsnotwendigkeiten insbesondere durch Ausleuchten einzelner Verfahrensarten und verwaltungsrechtlicher Materien, nämlich den Umweltverträglichkeitsprüfungen, dem Dienst- und Besoldungsrecht und dem Steuerrecht, nähert.
Programm
09.45 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Anna Sporrer (Bundesministerin für Justiz)
Markus Thoma (Dachverband der österreichischen Verwaltungsrichter:innen, Senatspräsident des VwGH)
Der verwaltungsgerichtliche Vergleich - Ein Themenaufriss
Michael Fuchs-Robetin (Richter des BVwG)
Meinrad Handstanger (Senatspräsident des VwGH i.R.)
Sascha Ferz (Universität Graz)
Verfassungsrechtliche Anforderungen und rechtsvergleichende Aspekte
Claudia Fuchs (Wirtschaftsuniversität Wien)
Zur Präsentation
David Bodingbauer (Wirtschaftsuniversität Wien)
Zur Präsentation
Der verwaltungsgerichtliche Vergleich an den Schnittstellen von AVG, VStG und VwGVG
Mathis Fister (Universität Linz & Haslinger / Nagele Rechtsanwälte)
Zur Präsentation
11.45 Uhr - Pause
Individuelle Eignung von Materien - Stand und Entwicklung
12.00 Uhr
Umweltverträglichkeitsprüfungen
Paul Reichel (Niederhuber & Partner Rechtsanwälte
Zur Präsentation
Ute Pöllinger (Umweltanwaltschaft Steiermark)
Zur Präsentation
Thomas Schuster (MA 63, Stadt Wien)
Reinhart Kuntner (Gruppe II/C, BMAW)
Zur Präsentation
Barbara Weiß (Richterin des BVwG)
13.30 Uhr - Mittagspause
14.15 Uhr
Dienst- und Besoldungsrecht
Andreas Buchta-Kadanka (Sektion III, BMKÖS)
Victoria Treber-Müller (Riedl\Partner)
Zur Präsentation
Anton Gibisch (Richter des LVwG NÖ)
Zur Präsentation
15.30 Uhr - Pause
15.45 Uhr
Steuerrecht
Martin Vock (Abteilung IV/11, BMF)
Zur Präsentation
Herbert Houf (Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen)
Ralf Schenke (Universität Würzburg)
Zur Präsentation
Judith Herdin-Winter (Richterin des BFG)
Zur Präsentation
17.15 Uhr Pause
17:30 Uhr
Der Wert des Vergleichs für den Staatshaushalt
Wolfgang Weigel (Universität Wien)
18.10 Uhr Podiumsdiskussion: Verwaltungsgerichtlicher Vergleich - Mehrwert für Gesellschaft und Recht?
Moderation: Martin Moritz (Richter des BVwG)
Walter Schartz (Österreichischer Rechtsanwaltskammertag)
Harald Stelzer (Universität Graz)
Judith Obermayr-Schreiber (Industriellenvereinigung KITRE)
Klaus Wallnöfer (Präsidentenkonferenz der Verwaltungsgerichte)
Johannes Pressl (Österreichischen Gemeindebunds)
Tagesmoderation
Michael Eschlböck
Kontakt:
Tagungsbüro
Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen+43 316 380 - 3270
Universitätstraße 15 B1, 8010 Graz
Mo, Di, Do + Fr: 9:00-12:00