Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner als Experte beim Internationalen Roma-Tag im Parlament
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Tagung Junge Rechtsgeschichte
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 29.04.2025

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner als Experte beim Internationalen Roma-Tag im Parlament

Schliefsteiner am Romatag ©Parlamentsdirektion/Ulrike Wieser

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner beim Internationalen Roma-Tag im Parlament

Am 8. April 2025 fand im Österreichischen Parlament eine Gedenkveranstaltung zum Internationalen Roma-Tag statt. Unter dem Titel „Gewalt in Österreich. 30 Jahre Roma-Attentat von Oberwart“ wurde an den rassistisch motivierten Anschlag erinnert, bei dem im Februar 1995 vier Angehörige der Roma durch eine Briefbombe getötet wurden. Dieses Attentat markiert einen der schwerwiegendsten rechtsextremen Gewaltakte der Zweiten Republik und hat bis heute tiefgreifende gesellschaftliche Spuren hinterlassen.
ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner nahm als geladener Gast und Experte an der Veranstaltung teil. Im Zentrum der Podiumsdiskussion stand das „Vermächtnis Oberwart“ – also die Frage, welche Lehren aus dem Anschlag gezogen wurden und wie mit dem daraus resultierenden historischen Trauma umgegangen wird. Neben Paul Schliefsteiner diskutierten unter anderem Emmerich Gärtner-Horvath, Vorsitzender des Volksgruppenbeirats der Roma, sowie weitere Vertreter:innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Ein zentrales Thema war der zunehmende Antiziganismus in Europa und die Verantwortung von Politik und Gesellschaft, aktiv gegen Diskriminierung und Ausgrenzung vorzugehen.
Die Veranstaltung war nicht nur ein Ort der Erinnerung, sondern auch ein starkes Signal für Anerkennung, Aufarbeitung und gesellschaftlichen Zusammenhalt. ACIPSS bedankt sich für die Einladung und die Möglichkeit, zur kritischen Auseinandersetzung mit Gewalt, Ideologie und Erinnerungskultur beizutragen.

Weitere Artikel

Veranstaltungsrückblick: Online-Dschihad – Wie islamistische Influencer im Netz agieren

9th IAA Planetary Defense Conference 2025

The South African National Space Ageny proudly hosted the 9th International Academy of Astronautics (IAA) Planetary Defense Conference in Stellenbosch from 5 to 9 May 2025.

UNITogether & ACIPSS schützen vor Betrugsversuchen

Universität Graz und ACIPSS verankern erstmals Intelligence Studies in Österreich

Neuer Forschungsschwerpunkt zu Geheimdiensten, Extremismus und Sicherheit entsteht

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche