Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten NEU! Seminar mit Exkursion nach Italien (Bologna-Ravenna) im Sommersemester 2018, 9.-13. Mai 2018
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Tagung Junge Rechtsgeschichte
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 06.02.2018

NEU! Seminar mit Exkursion nach Italien (Bologna-Ravenna) im Sommersemester 2018, 9.-13. Mai 2018

Frau Prof.in Dr.in Evelyn Höbenreich und Frau Priv.Doz.in Dr.in Agnieszka Kacprzak bieten im Sommersemester 2018 das Seminar „Von Ravenna nach Bologna. Das römische Reich und sein Recht über die Römer hinaus“ mit Exkursion nach Bologna und Ravenna an, mit dem Ziel, die Anfänge des Gemeinen Rechts in Europa (ius commune) zu ergründen.

 

Nach einer Vorbesprechung mit Vergabe der Referate in Graz findet die Lehrveranstaltung geblockt im Rahmen der Exkursion nach Bologna und Ravenna statt.

 

Als ius commune wird das römisch–kanonische Recht des Mittelalters und der Neuzeit bezeichnet, welches das Ergebnis der wissenschaftlichen Bearbeitung der Kodifikation Kaiser Justinians durch die mittelalterlichen Rechtsgelehrten (Glossatoren und Kommentatoren) ist. Die europäische Rechtskultur der nachfolgenden Jahrhunderte entwickelt ihre bis heute gepflegte Dialektik und Methodik auf der Grundlage dieser antiken und mittelalterlichen Rechtserfahrungen. Wir wollen daher im Rahmen der LV versuchen, den historischen und gesellschaftlichen Umständen, die dieser einzigartigen Rezeption zugrunde liegen, genauer nachzuspüren, sie zu analysieren und zu verstehen.

 

Unsere Reise wird an zwei signifikante Orte führen: Ravenna, die Hauptstadt Westroms nach der Teilung des Römischen Reiches unter Theodosius I., und Bologna, den Ort der Wiederentdeckung der Justinianischen Digesten und der Entstehung der zwei berühmtesten Rechtsschulen im Hochmittelalter, der Glossatoren und der Kommentatoren.

https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=504148

 

 

Weitere Artikel

ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner als Experte beim Internationalen Roma-Tag im Parlament

Universität Graz und ACIPSS verankern erstmals Intelligence Studies in Österreich

Neuer Forschungsschwerpunkt zu Geheimdiensten, Extremismus und Sicherheit entsteht

Russische Einflussoperationen: Paul Schliefsteiner im Interview mit Il Foglio

2. Tag des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens

Verwaltungsgerichtlicher Vergleich - Follow-up 01.04.2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche