Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen Neuigkeiten RVO Extremismus – Marlon Possard und Martina Kollegger über Staatsverweigerer*innen
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 05.06.2025

RVO Extremismus – Marlon Possard und Martina Kollegger über Staatsverweigerer*innen

Ring-VO StaatsverweigererInnen
Ring-VO StaatsverweigererInnen

Das brennend aktuelle und komplexe Phänomen der Staatsverweigerer*innen stand am Mittwoch, 4. Juni 2025, in der Aula der Universität Graz im Zentrum der Ringvorlesung Extremismus, organisiert vom Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, der Extremismuspräventionsstelle Steiermark sowie dem Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS) und unterstützt durch das Rektorat der KFU Graz.

Hierzu sprachen Dr. Marlon Possard, seines Zeichens Assistant Professor für Recht, Verwaltung und Ethik. Er lehrt und forscht u. a. am Department für Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik und am Research Center Administrative Sciences (RCAS) der FH Campus Wien - University of Applied Sciences, und seine Kollegin Martina Kollegger, BA, BA, ihres Zeichens u. a. Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin von Marlon Possard. Beide sind zum Thematik des Vortrages an der Forschungsstelle für Staatsverweigerung und subversiven Extremismus (FSTE) wissenschaftlich tätig.

Mit umfassender Expertise und hoher Dynamik boten sie dem Auditorium aus philosophischer, juristischer, soziologischer und auch politischer Perspektive umfassende Einblicke in diese sehr heterogene Bewegung, deren kleinster gemeinsamer Nenner die Ablehnung bzw. Leugnung des Rechtsstaats ist. Nicht weniger kenntnisreich beantworteten sie alle der zahlreichen Publikumsfragen und trugen damit zum besseren Verständnisses dieser schnell wachsenden Bewegung, die in Teilen auch vor physischer Gewalt nicht zurückschreckt, bei.

Wir bedanken uns herzlich für ihren wertvollen Beitrag zur Ringvorlesung Extremismus und hoffen auf zukünftige Zusammenarbeit!

Weitere Artikel

Veranstaltungsrückblick: International Trade Law und gütliche Streitbeilegung

Förderpreis Mediation an Mag. Laura Spanitz

Buchpräsentation "Handbuch Kryptowerte"

Der Linde Verlag, Brandl Talos und die Universität Graz laden Sie herzlich zur Buchpräsentation des „Handbuch Kryptowerte“ ein.

Forschung zu Geheimdiensten, Extremismus und hybriden Bedrohungen an der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche